Auch für das Jahr 2009 bietet das Filmjahrbuch für jeden Film, der im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, eine Kurzkritik. Das bedeutet aber keine Gleichbehandlung, schnell erschließt sich bei der Lektüre, wo Qualität zu finden ist. Die Rubriken Die besten Kinofilme, Sehenswert 2009, Kinotipp der katholischen Filmkritik und schließlich die Prämierung von rund 50 besonders herausragenden DVD-Editionen (der Silberling der Zeitschrift film-dienst) machen Lust, den einen oder anderen Film kennenzulernen oder ihn erneut anzusehen. Das Jahrbuch 2009 trägt der steigenden Zahl von Blu-ray-Editionen in einem eigenen Besprechungsteil Rechnung. Ein detaillierter Jahresrückblick lässt Monat für Monat die besonderen Ereignisse des vergangenen Filmjahrs Revue passieren. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Filmkritiker arbeiten die Notizen zum Kino aktuelle Themen essayistisch auf. Der Anhang informiert über Festivals und Preise und liefert ein umfangreiches und aktuelles Verzeichnis von Anschriften aus der Film- und Fernsehbranche. Zugabe: Mit dem Kauf des Buches erwirbt man für ein Jahr die Zugangsberechtigung für die komplette Online-Filmdatenbank des film-dienst im Netz mit 67.348 Filmen und 215.964 Personen
Horst Peter Koll Libros




Das Filmjahrbuch 2014 ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Filminteressierte und bietet Kurzkritiken zu allen in Deutschland und der Schweiz gezeigten Filmen. Mit Rubriken zu den besten Kinofilmen und einem Jahresrückblick auf besondere Ereignisse ist es eine wertvolle Ressource. Zudem informiert es über Festivals und Preise.
Drachen reiten, Freunde finden, Älter werden
Entdeckungen für junge Filmfans
Ein übersichtlicher Führer, der etwa 450 Kinderfilme vorstellt und thematisch einordnet. Kinderfilme können lustig und komisch sein, tieftraurig und bewegend, abenteuerlich und turbulent, kritisch und nachdenklich… Im Kinderfilm ist alles möglich. Ob von Liebe oder Freundschaft, Tod oder Verlust, Verrat oder Mobbing, Selbstfindung und Respekt oder von der Kraft der Fantasie erzählt wird: Ein guter Kinderfilm greift einfühlsam, ernsthaft und altersspezifisch vielschichtige Erfahrungen auf, mit denen bereits Kinder konfrontiert werden. Gute Kinderfilme werden mit einem präzisen Blick für ihr Publikum gedreht. Denn Kinder sind viel mehr als das konsumierende „Kulturpublikum von morgen“. Und: (Film-)Kultur, gerade für Kinder, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ein Vorwort des Autors sowie ein einleitendes Essay von Kinderbuchautor Andreas Steinhöfel runden den Band ebenso ab wie Altersempfehlungen des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums KJF, Stabangaben sowie Film- und Personenregister. Die Empfehlungen richten sich an Eltern, Erzieher und Erzieherinnen und ältere Kinder. Die präsentierten Filme müssen (möglichst langfristig) via Streaming-Plattformen verfügbar sein.
Der vorliegende Band fungiert als Ergänzung zum 10bändigen "Lexikon des Internationalen Films" (BA 3/88) und als "Handbuch XIII" der Katholischen Filmkritik. Insgesamt werden 2866 Titel vorgestellt (Grundlage: Filmdienst), die in den Jahren 1987-88 in bundesdeutschen Kinos angelaufen sind, in den Sendeanstalten ARD, ZDF, dritte Programme und Kabelsendern gezeigt bzw. auf Videokassetten neu angeboten wurden. Im Anhang werden die wichtigsten Filmpreisverleihungen genannt sowie die Aktivitäten der Katholischen Filmarbeit. Dieses umfangreichste und sicher kompletteste deutsche Filmjahrbuch steht in Konkurrenz zu dem ebenfalls sehr fundiert erarbeiteten "Fischer-Film-Almanach" (zuletzt BA 11/88; zusätzlich mit Aufsätzen zu filmpolitischen Fragen) und dem "Film-Jahrbuch" des Heyne Verlags (zuletzt BA 8/89; enthält zusätzlich einen Nekrolog), deren Stabangaben zu den einzelnen Filmen sehr viel ausführlicher sind. (2 A)