+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Sauer

    Das Land und die Menschen im Wandel der Zeit
    Optimierung der Bauteileigenschaften beim selektiven Lasersintern von Thermoplasten
    Heimisches Handwerk und Gewerbe von der Gründerzeit bis heute - Gewerbeausstellung Pfaffenhofen
    Entwurzelt - unterwegs - angekommen, Flucht und Vertreibung in Stadt und Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm 1945/46
    Vorausschauende Betriebsstrategie eines seriellen Hybridfahrzeuges durch dynamische Optimierung und Backend-Anbindung
    Bestimmung der Regelenergie zum Ausgleich der Windenergie
    • Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen der steigenden Windenergieanteile auf das deutsche Stromversorgungssystem. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, die durch die fluktuierende Natur der Windenergie entstehen. Die Arbeit beleuchtet technische und wirtschaftliche Aspekte der Integration großer Windstrommengen und bietet Lösungsansätze zur Optimierung der Stromversorgung. Die Ergebnisse sind für Fachleute im Bereich Ingenieurwissenschaften und regenerative Energien von großer Bedeutung, um die zukünftige Energieversorgung nachhaltig zu gestalten.

      Bestimmung der Regelenergie zum Ausgleich der Windenergie
    • In dieser Arbeit wird eine vorausschauende Betriebsstrategie für ein serielles Hybridfahrzeug vorgestellt und in einem BMW i3 prototypisch implementiert. Mithilfe der Mobilfunkverbindung in modernen Fahrzeugen wurde ein neuartiger Ansatz realisiert, der es erlaubt Methoden der optimalen Regelung zu nutzen, um somit Effizienz, Reichweite und Komfort zu verbessern. Falls die geplante Route durch Zieleingabe im Navigationsgerät bekannt ist, kann diese Information genutzt werden, um die Betriebsstrategie des Hybridfahrzeuges auf die zukünftige Strecke anzupassen. Das Zusammenspiel der Antriebskomponenten kann somit besser aufeinander abgestimmt werden. Eine genaue Vorhersage des zukünftigen Fahrprofils ist für eine derartige Betriebsstrategie Voraussetzung, bisher ist eine Prädiktion in der notwendigen Güte jedoch nicht im Fahrzeug verfügbar. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die Optimierung einer Betriebsstrategie rechenaufwendig und daher nur eingeschränkt auf Steuergeräten im Fahrzeuges realisierbar ist. Diese Aspekte motivieren zur Nutzung der Mobilfunkverbindung für die Realisierung der Betriebsstrategie. Eine Mobilfunkverbindung erlaubt es, Algorithmen von Steuergeräten auf stationäre Backend-Server auszulagern, wo eine höhere Datenverfügbarkeit und Rechenkapazität als im Fahrzeug vorhanden ist. Dieser Ansatz ermöglicht es, sowohl die Prädiktion des Fahrprofils als auch die Optimierung der Betriebsstrategie im Backend zu berechnen. Die Prädiktion wird auf Basis von aufgezeichneten Flottenfahrten durchgeführt, welche in einer Datenbank im Backend gesammelt werden. Diese Fahrprofile werden genutzt, um den Geschwindigkeits"= und Antriebsleistungsverlauf vorherzusagen. Anschließend wird eine optimale Betriebsstrategie für die zukünftige Strecke bestimmt, indem Methoden der optimalen Regelung eingesetzt werden. Die resultierende Betriebsstrategie wurde simulativ untersucht und bewertet. Zusätzlich ist ein Versuchsträger aufgebaut worden, um die Betriebsstrategie im realen Fahrzeug erleben und bewerten zu können. Hier können sowohl Einsparungen im Verbrauch von bis zu vier Prozent nachgewiesen werden als auch eine drastische Reduzierung der wahrnehmbaren Akustik des Verbrennungsmotors.

      Vorausschauende Betriebsstrategie eines seriellen Hybridfahrzeuges durch dynamische Optimierung und Backend-Anbindung
    • Dieses Buch erinnert an das 125-jährige Jubiläum der Pfaffenhofener Gewerbeschau. Die erstmals im Jahre 1886, dem Todesjahr König Ludwigs II. veranstaltet wurde. Gezeigt werden in historischen Aufnahmen, Anzeigen und Dokumenten, wichtige Stationen und Besonderheiten der Gewerbe- und Firmengeschichte der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm. Zahlreiche der gezeigten Fotos sind erstmals zu sehen.

      Heimisches Handwerk und Gewerbe von der Gründerzeit bis heute - Gewerbeausstellung Pfaffenhofen
    • Erdgeschichten aus den Landschaften des Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm - Der Naturraum des Landkreises - Zentrum der Hopfenwelt - Das Landgericht, Entstehung, Ausprägung, Veränderungen - Die Gebietsreform der 1970er Jahre - Leben und Leben lassen - Lebensverhältnisse vor 200 Jahren - Ansässigmachung und Auswanderung in frührer Zeit - Brauchtum im Lkr. Pfaffenhofen/Ilm, Entwicklung und Wandel der Hauslandschaft - Freizeit und Erholung - Gemeinden im Landkreis - Scheyern Stammsitz der Wittelsbacher und Kloster, Manching einst bedeutender Sitz der Kelten - Die Römer in Oberstimm - Ein Leben für Dialekt und Sprache - Rundgang durch die Museen.

      Das Land und die Menschen im Wandel der Zeit
    • Ein Blick in die Geschichte, Kulturgeschichtliche Attraktionen, Stadtrundgänge, Praktische Informationen, Taxi und andere Transportdienste, Öffentliche Einrichtungen, Internetzugang, Gottesdienstzeiten, Verkehrsanbindungen und Stadtverkehr, Gaststätten/Restaurants/Cafès/Hotels in Ingolstadt, Kulturveranstaltungen und andere Unterhaltungsangebote, Veranstaltungen im Jahresablauf, Freizeitgestaltung und Sport.

      Stadtführer Ingolstadt an der Donau