+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eckhard Bergmann

    Öffentliche Haushalte und Risiko
    Mögliche Maßnahmen, Instrumente und Wirkungen einer Steuerung der Verkehrs- und Siedlungsflächennutzung
    Beeinflussung zellulärer Proliferationsmechanismen durch das Proto-Onkogen MYCN in humanen Neuroblastomen
    Acht Meilen pro Minute
    Ansatzpunkte zur Verbesserung der Allokation knapper Grundwasserressourcen
    Fliegen - ein (Alb-) Traum?
    • Ist Fliegen noch ein Traum - oder inzwischen ein Albtraum? Mit Einführung der Passagier-Jets in den 1950-er Jahren entstand der Jetset - wohlhabende Menschen, die sich das über Jahrzehnte sehr teure Fliegen leisten konnten. Das Cockpit- und Kabinenpersonal der Jets wurde qua Profession dazu gezählt und genoss hohes Ansehen. Seit langem ist Fliegen extrem günstig geworden, wie ist das möglich - und zu billig? Was kennzeichnet den heute extrem harten Wettbewerb? Gibt es überhaupt typische „Billig-Airlines“? Wie hat sich die Tätigkeit des Bordpersonals entlang dieser Entwicklung geändert? Gibt es arbeitslose Piloten? Werden Piloten durch moderne Technik verdrängt? Wie ist die gern verwendete Schlagzeile „Menschliches Versagen - PILOTENFEHLER“ einzuordnen? Sind die Crews von „Billig-Fliegern“ auch billige Flieger? Kann man (auch) ihnen trauen? Was sind das für Leute, die beruflich fliegen? Wie werden sie ausgewählt, ausgebildet und regelmäßig geprüft? Was kostet die Ausbildung und wer bezahlt sie? Verdienen Piloten wirklich so viel? Wie und unter welchen Bedingungen arbeitet das Bordpersonal? Bis zu welchem Alter? Nicht zuletzt: Warum streiken Besatzungen? Sind die Berufe an Bord überhaupt noch erstrebenswert - Traumberufe wie früher? Dieses Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen für alle, die sich mit den Hintergründen der Arbeitsplätz in Verkehrsflugzeugen befassen müssen oder möchten.

      Fliegen - ein (Alb-) Traum?
    • InhaltsverzeichnisA. Einführung.B. Theoretische Überlegungen zur Grundwasserallokation.C. Grundwasser — eine Knappe Ressource.D. Steuerung der Ressourcennutzung durch Marktliche und Planerische Verfahren.E. Wasserrechtliche Vergabepraxis in der Bundesrepublik.F. Ressourcenpolitik für Grundwasser.

      Ansatzpunkte zur Verbesserung der Allokation knapper Grundwasserressourcen
    • Fliegen unterliegt seit jeher einer großen Faszination, die auch das Ansehen des Cockpit- und Kabinenpersonals prägte. „Der Duft der großen weiten Welt“, verbunden mit früher hohen Flugpreisen, spielte dabei eine entscheidende Rolle. Heute ist eine Flugreise eher günstig und völlig normal. Unter dieser Entwicklung litt auch das Ansehen des Bordpersonals der Fluggesellschaften. Aber haben sich die Bedingungen für ihre berufliche Tätigkeit tatsächlich geändert? Dieses Buch beleuchtet sie, vom Berufsalltag über Berufsbilder und erforderliche Qualifikationen, von Gehältern und Arbeitsbedingungen über rechtliche Hintergründe der gewerkschaftlichen und betrieblichen Vertretung des Bordpersonals bis zu den Altersgrenzen und den Auswirkungen von technischer Entwicklung und „Billig-Fliegerei“ auf die Arbeitsplätze an Bord - nichts fehlt, um die Frage zu beantworten, ob die Arbeit in Verkehrsflugzeugen noch immer etwas besonderes ist.

      Acht Meilen pro Minute
    • Die Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ hat mit den ehrgeizigen Zielen, die Flächenausweisung bis 2010 auf 10 v. H. der Anfang der neunziger Jahre bestehenden Ausweisung zu reduzieren, sowie die Versiegelung auf dem jetzigen Stand einzufrieren, neue Maßstäbe für den Umgang mit Flächen gesetzt. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit drei möglichen Instrumenten, diese Ziele zumindest ansatzweise umzusetzen. Die drei Instrumente sind handelbare Flächenausweisungsrechte, ein modifizierter kommunaler Finanzausgleich und eine als Flächennutzungsteuer reformierte Grundsteuer.

      Mögliche Maßnahmen, Instrumente und Wirkungen einer Steuerung der Verkehrs- und Siedlungsflächennutzung
    • InhaltsverzeichnisBudgetrisiken: Der Öffentliche Haushalt unter Risikoaspekten.Budgetrisiken — Haushaltsplanung unter Unsicherheit.Risikopolitik über öffentliche Haushalte.Sparkassen und Risikotransfer.Bürgschaften — Universelles Instrument der staatlichen Risikoübernahme.

      Öffentliche Haushalte und Risiko
    • Der wachsende Wasserbedarf und das begrenzte Reservoir werfen die Frage nach effektiven Handlungsstrategien auf. Eine proaktive Ressourcenpolitik sollte bestehende Nutzungskonflikte entschärfen und zukünftige vermeiden. Neben Maßnahmen zur Güteverbesserung sind Anreize erforderlich, um das vorhandene Grundwasser nachhaltig zu nutzen und Schäden zu beheben. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein umfassendes Maßnahmenbündel notwendig. Ein vorgeschlagenes Instrument sind Wasserentnahmeentgelte, die als Abgabe auf die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser fungieren sollen. Diese Diskussion ist nicht neu und wird unter verschiedenen Begriffen wie Grundwasserabgabe oder Wassersteuer geführt, wobei stets die Entgeltpflichtigkeit der Wasserentnahme im Fokus steht. Der Bericht untersucht, wie eine solche Entnahmeabgabe gestaltet sein sollte und welche Wirkungen zu erwarten sind. Es werden Mechanismen dargestellt, die auf verschiedene Abgabemodelle übertragbar sind, und empirisch fundierte Aussagen über das Wirkungspotential der Abgabe getroffen. Der erste Teil der Studie beleuchtet alternative Zielvorstellungen, die mit der Erhebung einer Abgabe verknüpft sind, und analysiert, welchen Beitrag diese zur Lösung der bestehenden Probleme leisten kann.

      Der Wasserpfennig