Reden auf die große Quadragesima
- 597 páginas
- 21 horas de lectura
Eustathios Makrembolites fue un autor bizantino que revivió el género del romance griego en la segunda mitad del siglo XII. Su obra, conocida como La Historia de Hysmine e Hysminias, se distingue por un estilo elaborado que evita el hiato y utiliza la antítesis de forma deliberada. Aunque se inspiró en poetas clásicos como Homero, su lenguaje a menudo refleja la influencia del retórico Coricio de Gaza. Las descripciones de obras de arte dentro de la novela, que probablemente provienen de observación personal, son especialmente valoradas.




Eustathios von Thessalonike (ca. 1115 ? ca. 1195) nimmt eine herausragende Stellung in seiner Zeit ein, als Gelehrter ebenso wie als Redner am Kaiserhof wie auch durch seine Karriere in der kirchlichen Hierarchie. Sein Aufstieg im Patriarchat führte vom Kanzleischreiber zunächst bis zum Amt des Magisters der Rhetoren; in diesem Amt lehrte er von ca. 1166 an Grammatik, Rhetorik und Philosophie und hielt Reden am kaiserlichen Hof in Konstantinopel, wo er die Freundschaft mächtiger und gebildeter Adliger gewann. Seine philologischen Kommentare sind bis zum heutigen Tag eine Fundgrube, vor allem die zu Homers 'Ilias' und 'Odyssee'. 00Welt des Byzanz im 12. Jahrhundert wird in diesem Buch von verschiedenen Seiten erschlossen: Einleitungen führen in die Gattung der Preisrede in Byzanz ein, geben eine Übersicht über Leben und Werk des Eustathios und analysieren den Aufbau der einzelnen Reden, deren Stil und Auswahl erläutert werden.
In a detailed account, the archbishop and renowned scholar Eustathius of Thessalonica (probably 1115–1195) takes his monks severely to task, for in his eyes they fall far short of the ideals they professed in their monastic vows, particularly by engaging in business and being hostile to education and learning. With its Prolegomena, editorial work, and indexes, this new edition is a valuable source for Byzantinists. The volume also provides a German translation of the Greek text. In addition to this text, a commentary is published within the series „Supplementa Byzantina.“ Both volumes are available as a set .