+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rudi Keller

    4 de octubre de 1942
    Sprachwandel
    Bedeutungswandel
    Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens
    Emerging structures in interdisciplinary perspective
    Values and evaluating
    Yu yan bian hua
    • There is probably no aspect of life - and certainly no branch of science - in which values and evaluation do not play an eminent role. This is reflected in the collection of essays Values and Evaluation. Fourteen academic experts, seven from the University of California at Davis and seven from Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, present and discuss aspects of values and evaluation from the perspective of their respective disciplines: psychology, bioethics, German literature, medieval literature, medical ethics, chemistry, philosophy, Romance literature, business management, art history, medical sociology, and German linguistics. As a whole, this volume thus provides a comprehensive discussion of the values and evaluation challenge in all of its many facets.

      Values and evaluating
    • Die Theorie untersucht, wie Menschen semiotisches Wissen nutzen, um sprachliche Zeichen zu schaffen und deren Funktion sowie Wandel zu verstehen. Im Fokus stehen Fragen zu den Beziehungen zwischen Zeichen, Bedeutungen, Symbolen und dem Prozess der Sinnentstehung, einschließlich Konzepten wie Metaphorisierung und Lexikalisierung.

      Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens
    • Bedeutungswandel

      Eine Einführung

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Rudi Keller ist Universitäts-Professor für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ilja Kirschbaum war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

      Bedeutungswandel
    • Sprachwandel ist bis auf wenige Ausnahmen ein unbeabsichtigter, unreflektierter ‚Nebeneffekt‘ kommunikativen Handelns und ein Sonderfall soziokultureller Evolution. Eine zentrale These des Buches lautet daher: Sogenannte natürliche Sprachen sind weder Naturphänomene noch Artefakte. Als „Phänomene der dritten Art“ stellen sie spontane Ordnungen dar. Der adäquate Erklärungsmodus führt über die Frage: Wieso erzeugen wir durch unser Kommunizieren Sprachwandel, und welches sind seine Mechanismen? Die hier vorgestellte evolutionäre These des Sprachwandels wird wissenschaftshistorisch und systematisch entwickelt, an Beispielen erläutert und mit konkurrierenden Konzepten verglichen.

      Sprachwandel
    • Für Unternehmenskommunikation und insbesondere für Geschäftsberichte geben Unternehmen jährlich Millionen Euro aus. Doch viele Berichte sind nicht optimal auf die Adressaten ausgerichtet. Dieses Buch vermittelt das Handwerk erfolgreicher Unternehmenskommunikation am Beispiel des Geschäftsberichts. Der fundierte Ratgeber ist allgemein verständlich geschrieben und basiert auf reicher Erfahrung, was das Verfassen, Bewerten und Optimieren von Geschäftsberichtstexten betrifft. Eine praktische Anleitung zu reputierlichem Schreiben mit einem nützlichen Glossar.

      Der Geschäftsbericht