+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Wilkens

    Wasser bewegt
    Wir sind auf dem richtigen Weg
    Willy Brandt et l’unité de l’Europe
    "Wir kämpfen für ein Europa des Friedens"
    Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945 - 1960
    Understanding water
    • Understanding water

      • 107 páginas
      • 4 horas de lectura

      Throughout the ages, people have experienced the life-giving and healing forces in water. Water is integral to life, and surrounds us in nature and in our own bodies. But not all water is the same. Water can carry good energies, and bad energies. How can we understand water enough to know the difference?Theodor Schwenk, the renowned author of Sensitive Chaos, founded an institute for water research in the Black Forest in Germany. He developed the Drop Picture Method, which displays the characteristics of water clearly for the non-specialist. Today, the Institute continues his work and here presents momentous findings about the quality of our drinking water, groundwater, spring water and river water.Stunningly illustrated in colour, this book offers a unique insight into the world of water.

      Understanding water
    • Inhalt: Jacques Bariéty: Les enjeux des relations économiques franco-allemandes au XXe siècle; Raymond Poidevin: Les conditions d’une difficile reprise des relations économiques après 1945; Gérard Bossuat: Les conceptions françaises des relati-ons économiques avec l’Allema-gne (1943–1960) – Détruire, supporter, coopérer: le Quai d’Orsay et le Ministère des Finances entre l’illusion et la résignation; Hanns Jürgen Küsters: Konrad Adenauer und die Idee einer wirtschaftlichen Verflechtung mit Frankreich; Christoph Buchheim: Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen im Spiegel der Zahlungsbilanz 1945–1970; Volker Hentschel: Zwischen Zahlungsunfähigkeit und Konvertibilität. Frankreich und Deutschland in der Europäischen Zahlungsunion; Ulrich Albrecht: Rüstungsfragen im deutsch-französischen Verhältnis (1945–1960); Wilfried Loth: Deutsche und französische Interessen auf dem Weg zu EWG und Euratom; Andreas Wilkens: Verständigung von Wirtschaft zu Wirtschaft. Interessenausgleich zwischen deutscher und französischer Industrie 1947–1955; Werner Bührer: Frankreich und das Ruhrgebiet – Mythos und Realität; Sylvie Lefèvre: Les sidérurgistes français propriétaires de charbonnages dans la Ruhr (1945–1954); Matthias Kipping: Welches Europa soll es sein? Der Schuman-Plan und die deutsch-französischen Industriebeziehungen; Claude Carlier: Les débuts de la coopération aéronautique: le Groupe O; Félix Torres: Les archives d’entreprise en France: Histoire et mise en perspective; Horst A. Wessel: Deutsche Wirtschaftsarchive: Bestände, Forschungen, Entwicklungen; Rainer Hudemann: Wirtschaftsbeziehungen im deutsch-französischen Verhältnis der Nachkriegsperiode: Stand und Perspektiven der Forschung; Roger Fauroux: Les relations économiques franco-allemandes: Aujourd’hui et demain; Bibliographie

      Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945 - 1960
    • Willy Brandt et l’unité de l’Europe

      • 510 páginas
      • 18 horas de lectura

      Rendre à l'Europe toute sa place dans l'histoire. Telle est la ligne de force qui a marqué l'action politique de Willy Brandt pendant plus de cinquante ans. Selon la vision de l'ancien chancelier de l'Allemagne fédérale, seule la construction de l'unité européenne pouvait assurer la paix, la démocratie et le développement de la qualité de vie. Et sans l'entente fondamentale entre les Européens, ceux-ci n'auraient sans doute plus de prise sur les affaires du monde. Depuis ses années d'exil en Scandinavie, Willy Brandt avait appris à connaître la diversité des Européens. Pourtant, il n'a jamais douté que le partage d'une certaine part de souveraineté, voire une forme de « gouvernement européen », évoqué dès les années 1970, semblait le mieux à même de préserver les identités et les intérêts essentiels de chacun. Dans cet ouvrage, des historiens allemands, français, belges, britanniques, luxembourgeois, néerlandais et norvégiens abordent l'action européenne de Willy Brandt dans ses différentes périodes : des conceptions de l'exil et de l'après-guerre à la politique menée au temps de ses responsabilités gouvernementales, de l'engagement pour la démocratie à la réflexion sur une nouvelle architecture européenne au moment de l'effacement de la fracture Est-Ouest. Le parcours de Willy Brandt illustre ainsi le rôle de l'Allemagne en Europe et les enjeux permanents de la construction européenne.

      Willy Brandt et l’unité de l’Europe
    • Wir sind auf dem richtigen Weg

      Willy Brandt und die europäische Einigung

      • 511 páginas
      • 18 horas de lectura

      Ein geeintes Europa war für Willy Brandt eine Herzensangelegenheit. In diesem Band untersuchen Historiker aus sieben Ländern seine prägnante Rolle bei der Einigung Europas und den Wandel, den das Bild der Bundesrepublik durch ihn im Ausland erfahren hat. Ein aktives Deutschland – so hieß das große Thema von Willy Brandts Europapolitik. Verständigung und Zusammenarbeit mussten im Westen beginnen, ohne dabei den übrigen Teil des Kontinents aus den Augen zu verlieren. Von den ersten Plänen des Hitlergegners im skandinavischen Exil über die Arbeit als Außenminister und Bundeskanzler bis zu seinem Wirken in der Zeit des Mauerfalls zieht sich der rote Faden dieser Idee. Sie lag für Brandt trotz aller Krisen und Rückschläge in der „Logik der Geschichte“.

      Wir sind auf dem richtigen Weg
    • Dieses Buch will den Geheimnissen des flüssigen Wassers auf die Spur kommen: Was geschieht, wenn Wasser durch eine Verengung fließt? Wie kommt es, dass sich bei einem Brückenpfeiler im strömenden Wasser Wirbel bilden? Was hat es mit Wellen auf sich? Was passiert mit dem Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche oder auf eine trockene Oberfläche fällt? Alltägliche Beobachtungen mit Wasser werden auf verständliche Weise erklärt. Viele klar beschriebenen Experimente, die mit einfachen Hilfsmitteln durchführbar sind, veranschaulichen die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten – Wasser wird spürbar und seine Phänomene verstehbar. 'Wasser bewegt' macht mit vielen Bildern und Experimenten Lust darauf, die faszinierende Welt des Wassers zu entdecken und zu verstehen.

      Wasser bewegt
    • Depuis toujours, l'eau a été pour les hommes une source de vie et de forces thérapeutiques. L'eau est partie intégrante de la vie, elle est notre milieu naturel, aussi bien à l'extérieur que dans notre propre corps. Mais il y a eau et eau. L'eau ne peut être pleine de vitalité, ou relativement immobile et morte. Est-il possible de comprendre l'eau au point de faire la différence, et comment ?

      Mieux comprendre l'eau
    • Mit der Tropfbildmethode lässt sich das charakteristische Bewegungsverhalten von Wasser anschaulich darstellen und dient als Qualitätsaspekt zur Beschreibung der Wasserbeschaffenheit, insbesondere von Trinkwasser. Diese Methode ermöglicht den Vergleich des Bewegungsverhaltens von Trinkwasser mit dem von reinem Grundwasser, das als Maßstab für gutes Wasser gilt. Erstmals 1967 von Theodor Schwenk veröffentlicht, wurde die Methode seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und standardisiert. Das Buch präsentiert umfassend diese Untersuchungsmethode, einschließlich apparativem Aufbau, notwendigem Zubehör, physikalischen Grundlagen und den Einflüssen der Versuchsbedingungen. Es bietet detaillierte Anleitungen zur Durchführung, Vorbereitung und Auswertung der Versuche sowie zur Justierung der Apparaturen und Reinigung der Laborgeräte. Die Kapitel sind in verschiedene Themen gegliedert, darunter Einführung, Bedingungen, Auswertung, Laborräume und Technik. Zudem enthält es Tabellen, Diagramme und ein Glossar. Das Werk setzt Maßstäbe für die Wissenschaftlichkeit bildschaffender Methoden in der Wasserforschung und bietet das notwendige Know-how für die Durchführung von Tropfbilduntersuchungen oder den Aufbau eines entsprechenden Labors. Allgemeinere wissenschaftliche Grundlagen und spezielle Forschungsergebnisse werden in anderen Publikationen der Reihe behandelt.

      Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode