Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Heribert Heckschen

    1 de enero de 1959
    Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
    Beck'sches Notar-Handbuch
    Internationales Gesellschaftsrecht
    Das MoPeG in der Notar- und Gestaltungspraxis
    Gesellschaftsrecht zwischen Wissenschaft und Notarpraxis
    Mallorca 2030 - Erfolgreiche Wohn- und Ferienvermietung auf Mallorca
    • Zum Werk Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) stellt neben der GmbH die in der Praxis häufigste Rechtsform dar. Dieses neue Werk beleuchtet detailliert die Auswirkungen der größten Reform des Personengesellschaftsrechts auf die Immobilien-GbR sowie die GbR als Beteiligte anderer Gesellschaftsformen, insbesondere der GmbH. Das neu eingeführte Gesellschaftsregister und seine Bedeutung für Bestandsgesellschaften und neu gegründete GbRs werden vertieft behandelt. Darüber hinaus werden die Neuregelungen zum sogenannten Statuswechsel und zum Umwandlungsrecht ausführlich dargestellt. Aus dem Inhalt: Komplette Darstellung der Neuregelung des Rechts der GbRÜberblick über die Änderungen bei OHG, KG und PartGAuswirkungen der Reform auf das Recht der Freien BerufeNeue Regelungen zum Statuswechsel und der UmwandlungÄnderungen im Recht des VereinsSteuern Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der Rechtslage nach dem MoPeGwertvolle Praxistipps und Checklisten sowie detaillierte Beispiele und Musterformulierungenspeziell für die notarielle Praxismit Formulierungsbeispielen und Gesamtmustern zum Download Zielgruppe Für Notarinnen und Notare, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und alle, die sich mit dem Recht der Personengesellschaften befassen.

      Das MoPeG in der Notar- und Gestaltungspraxis
    • Internationales Gesellschaftsrecht

      Wirtschaftsrecht kompakt

      In einer globalisierten Wirtschafts- und Unternehmenswelt ist die Kenntnis des Internationalen Gesellschaftsrechts von großer Bedeutung; das Internationale Gesellschaftsrecht hat auch verstärkt Auswirkungen auf nationales Gesellschaftsrecht. Das Buch zeigt das heutige Recht sowie die heutige Rechtsanwendung auf und erörtert die Fälle, die beim Aufeinandertreffen verschiedener nationaler Gesellschaftsrechtsordnungen entstehen oder bei Kollisionen mit europäischem oder anderweitigem internationalen Recht. Vorliegendes Buch bietet einen konzisen Überblick über das Themengebiet und eignet sich somit besonders für Studierende, Praktiker und Juristen, die sich rasch über die komplexe Materie informieren möchten.

      Internationales Gesellschaftsrecht
    • Das Werk ist ein umfassendes Kompendium für Notare und deren Büros. Es deckt zahlreiche Rechtsgebiete ab, darunter Grundstücksrecht mit Themen wie Grundstückskauf, Bauträgerverträge, Wohnungseigentum und Grundschulden. Im Bereich Ehe- und Familienrecht werden Eheverträge, Scheidungsvereinbarungen und Beurkundungen im Kindschaftsrecht behandelt. Zudem werden Erbrecht und Gesellschaftsrecht, einschließlich Personengesellschaften, GmbH, AG und Umwandlungen, ausführlich erläutert. Neu in dieser Auflage sind Aspekte wie die Partnerschaft und das Handelsregisterverfahren. Weitere Themen umfassen Steuerrecht, Vollmachten, Beurkundungsverfahren, Auslandsberührung, Kostenrecht, Notarhaftung sowie das Berufsrecht des Notars. Die 7. Auflage bietet erstmals umfassende Muster für häufige Fallkonstellationen und berücksichtigt aktuelle Gesetzgebungen und Rechtsprechungen bis Februar 2019. Zu den behandelten Neuerungen zählen das Bauvertragsrecht, Vorkaufsrechte und die neuen BGH-Urteile zu Eheverträgen. Das Werk richtet sich an Notare, Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger sowie Banken und Rechtsabteilungen von Unternehmen. Es bietet übersichtliche Checklisten, Formulierungsbeispiele und eine kompakte Darstellung relevanter steuer- und kostenrechtlicher Themen.

      Beck'sches Notar-Handbuch
    • Für die Gestaltungs- und Beratungspraxis von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern, Justiziaren, Wirtschaftsprüfern, aber auch Geschäftsführern sind fundierte Kenntnisse des aktuellen GmbH-Rechts von größter Wichtigkeit, um bei der Gründung und Betreuung von GmbHs und haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaften Haftungsfallen zu vermeiden sowie zulässige und interessengerechte Gestaltungen zu entwickeln und die Rechtslage in jeder Lebenssituation der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung richtig einzuschätzen. Das bereits in der 3. Auflage erscheinende Werk ist umfassend und vollständig überarbeitet und bietet dem Nutzer praxisrelevante Gestaltungs- und Beratungshinweise; verlässliche Formulierungsbeispiele auch für außerhalb des Standards liegende Konstellationen erleichtern die direkte Umsetzung. Neben der Berücksichtigung aktueller Gesetzesentwicklungen wie dem GNotKG und dem MicroBilG enthält das Werk drei neue Kapitel zu den Themen: Insolvenz, Firmenbestattung und Haftung nach § 25 HGB bei Firmenfortführung. Die in wesentlich erweiterter Zahl eingefügten Muster und Gestaltungsvorschläge finden sich erstmals auch auf einer dem Werk beigefügten CD-ROM.

      Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis