In diesem Buch wird zunächst ein umfassender Überblick über die in Entwicklung und Anwendung befindlichen Verfahren zur Behandlung der Rückstände aus der Müllverbrennung gegeben. Anschließend werden von namhaften Autoren in mehr als 50 Beiträgen ausgewählte Themen und Aspekte vertieft dargestellt: Beeinflussung der Müllverbrennung, Behandlungsverfahren für Abfälle, Schlacken und Stäube, Verwertung und Ablagerung der Produkte sowie deren Prüfung und Bewertung. Einen Schwerpunkt bilden jene Techniken, wie beispielsweise die Schmelzverfahren, die eine Werkstoffgewinnung zum Ziel haben. Neben Autoren aus Deutschland berichten Fachleute aus Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Erfahrungen.
Martin Faulstich Libros






Der Schwerpunkt der zwölften Tagung liegt auf den mittel- und langfristigen Folgen der TASi und der Abfallablagerungsverordnung. So wird die Problematik der Zwischenlager diskutiert, die unter Umständen zu Endlagern verkommen. Das Streitgespräch „Ist die MBA gescheitert?“ soll eine offene Diskussion der aktuellen Zustände ermöglichen. Neben der deutschen Situation wird aber auch über den Status der europäischen und asiatischen Abfallwirtschaft in eigenen Vorträgen nachgedacht und die regionale Situation im Freistaat Bayern beleuchtet.
Das Handbuch bietet einen Uberblick uber die wichtigen Aspekte der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Neben denStoffstomen (Kunststoff, Glas, Papier, Metalle, Elktro- und elektronikaltgerate, Bioabfall, Klarschlamm) behandelt es die stoff- und abfallrechtlichen Fragestellungen ebenso wie die des Energie-, Verwaltungs-, Transport-, Wasser-, Dungemittel- und Strafrecht.
Erneuerbare Energien
- 246 páginas
- 9 horas de lectura
AuszugErneuerbare Energien sind dank des großen Interesses der Regierung, der Industrie und der Bevölkerung ein sich schnell weiter entwickelnder Bereich, der in naher und weiter Zukunft noch immense Entwicklungsmöglichkeiten hat. Deutschlandweit nehmen erneuerbare Energien derzeit etwa 10 Prozent des Primärenergieverbrauchs ein. Davon stammen etwa 71 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Für das Erreichen der ambitionierten politischen Klimaschutzziele von Deutschland werden nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien einen wichtigen Betrag leisten.
Aus dem Inhalt: - Büttner/Faulstich/Kraemer: Richtige Fragen statt genauer Antworten - Davis: Zahlen oder Ziele? Umweltschutz zwischen Berechnen und Begreifen - Hubig: Ökologische Ethik und Wissenschaft - Zur Problematik ästhetischer Naturerfahrung - Suchantke: Das Problem Mensch-Natur: Gibt es Chancen zur Kooperation? - Kafka: Das Gesetz des Aufstiegs. Fortschritt: Was ist das eigentlich? - Bierter: Vom Umweltschutz zur Naturpolitik - Altner: Präventionsprinzip und Ethik; Was ist zu tun? - Glaeser: Ganzheitlichkeit im Umweltschutz - mehr als nur ein Schlagwort? < li< Fornallaz: Die ökologische Wirtschaft: Auf dem Weg zu einer verantwortenden Wirtschaftsweise - Ökologisceh Modernisierung der Wirtschaft - Vahrenholt: Wie lassen sich die Grenzen der Umweltpolitk verändern? - Benecke: Der Negawatt-Markt