+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Herbert May

    Neues aus der Hausforschung in Bayern
    Die erste Hilfe
    Tierisch nützlich
    Grenzen des Wachstums?
    Gross geworden ...
    Fachwerk in Europa
    • Fachwerk in Europa

      Jahrbuch für Hausforschung

      • 463 páginas
      • 17 horas de lectura

      Ein aktueller Forschungsüberblick zum historischen Fachwerkbau nicht nur in Deutschland, sondern auch in den europäischen Nachbarländern war das Ziel der Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Nürnberg 2017. Von Großbritannien und Frankreich bis zur heutigen Türkei, vom spanischen Baskenland bis Dänemark und Polen reicht das Spektrum der 28 Beiträge dieses Bandes. Auch der enorm gewachsene Kenntnisstand zum mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fachwerkbau in verschiedenen Regionen Deutschlands sowie in der Schweiz und Österreich wird in mehreren Beiträgen anschaulich zusammengefasst. Mithilfe von Bauforschung, Archäologie und Dendrochronologie konnten umfangreiche, bis dahin vielfach unbekannte Bestände an Fachwerkbauten bis zurück ins 12. und 13. Jahrhundert erschlossen, dokumentiert und datiert werden. Vielfältige Aspekte der Konstruktion und dekorativen Gestaltung des Fachwerks, aber auch der Raumgliederung und Nutzung können damit erstmals im europäischen Kontext vergleichend betrachtet werden.

      Fachwerk in Europa
    • Anlässlich des 25. Geburtstags erschien die flott aufgemachte Festschrift, die einen guten Überblick über Konzeption und Entwicklung des Fränkischen Freilandmuseums gibt und auch Themen streift, die sonst nicht so zur Sprache kommen: Da geht es ums liebe Geld, um Jäger- und Sammeltätigkeit im Museum oder um Häuser und ihre ehemaligen Besitzer. Da wird berichtet über das komplette Veranstaltungsprogramm und seine Veränderungen im Laufe von 25 Jahren, über aktuelle „events“ im Museum, Besucher, Gästebücher, über das „Freiland“ im Museum, Tiere, Kooperationen und Publikationen.

      Gross geworden ...
    • Grenzen des Wachstums?

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Der Blick richtet sich auf künftige Potentiale und Wege in der weiteren Entwicklung des so überaus erfolgreichen Museumstyps. Der Umgang mit dem - mittlerweile auch in seinem zweiten Leben auf dem Museumsgelände - in die Jahre gekommenen baulichen Bestand bildet dabei einen wichtigen Teil des Programms. Wie ist der bauliche Erhalt der translozierten Gebäude in den Freilichtmuseen langfristig zu sichern? Wie können bereits bestehende historische Museumsgebäude mit neuen Inhalten gefüllt werden? Welche Gebäudegattungen bilden das Potential der Zukunft? Sind beispielsweise jüngere Agrarfabriken als Architekturobjekte in den Freilichtmuseen vorstellbar? Fragen, welche die Freilichtmuseen derzeit bewegen und die in den vorliegenden Tagungsbeiträgen diskutiert werden.

      Grenzen des Wachstums?
    • Die erste Hilfe

      Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1950

      Aufsatzband zur Tagung „Die erste Hilfe - Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot“ im Oktober 2017 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Der Band gewährt Einblicke in das behelfsmäßige Bauen und Wohnen der Nachkriegszeit und spürt seinen sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen nach.

      Die erste Hilfe
    • Neues aus der Hausforschung in Bayern

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Der Band präsentiert in 14 Beiträgen aktuelle Ergebnisse der historischen Hausforschung in Bayern und zeigt deren breites Spektrum auf.

      Neues aus der Hausforschung in Bayern
    • "... der Schwere der Zeit bewusst ..."

      • 271 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie sehr der Erste Weltkrieg jeden Einzelnen auch abseits der Front betraf, wird in diesem Band am Beispiel des ländlichen Frankens gezeigt - vom Kriegsbeginn, der keineswegs nur mit Begeisterung aufgenommen wurde, bis zur Zeit nach 1918, in der der Krieg nicht nur in privaten Erinnerungen, sondern auch durch Gedenkfeiern und Kriegerdenkmäler im Alltag präsent blieb.

      "... der Schwere der Zeit bewusst ..."
    • „Schwedenhäuser“ mit hohen, strohgedeckten Vollwalmdächern und Sandsteinhäuser mit prächtigen Volutengiebeln - sie können gewissermaßen als „Ikonen“ des historischen ländlichen Hausbaus um Nürnberg gelten. Nach der über 70 Jahre alten Studie von Rudolf Helm wird mit diesem Buch erstmals wieder eine auf dem derzeitigen Forschungsstand basierende Überblicksdarstellung über die bauhistorische Entwicklung des Bauernhauses im Umgriff der alten Reisstadt Nürnberg vorgelegt. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und umfasst somit eine Zeitspanne von etwa 250 bis 300 Jahren. Die wichtigste Quellengrundlage für die vorliegende Arbeit stellen die im Staatsarchiv Nürnberg verwahrten Akten der reichsstädtischen Waldämter Sebaldi und Lorenzi dar. Besonders der in diesem Zusammenhang überlieferte Bestand an etwa 5.300 historischen Bauplänen ist von außerordentlicher und beispielloser Aussagekraft. Diese Baupläne werden hier unter den verschiedensten bauhistorischen Fragestellungen ausgewertet und in vielen Fällen das erste Mal veröffentlicht.

      Grundzüge des bäuerlichen Hausbaus um Nürnberg vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    • Der Reichswald

      • 217 páginas
      • 8 horas de lectura

      Ein Projekt des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim in Zusammenarbeit mit Altnürnberger Landschaft e. V., Staatsarchiv Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

      Der Reichswald
    • Mit dem Sammelband, der insgesamt 25 Einzelbeiträge zusammenfasst, wird die Großzahl der Vorträge zur Tagung „Farbe und Dekor am historischen Haus“ erfasst, die der Arbeitskreis für Hausforschung im Jahr 2008 veranstaltete - ein Vierteljahrhundert nach dem bahnbrechenden Symposium zur selben Thematik am selben Museum. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Forschungsergebnissen der Freilichtmuseen, doch haben auch die amtliche Denkmalpflege, freiberufliche Büros und auf privater Basis tätige Kolleginnen und Kollegen die Palette bereichert.

      Farbe und Dekor am historischen Haus