Leicht verständlich, umfassend und mit vielen Fallbeispielen Die 14. Auflage des bewährten Lehrbuchs bietet eine Einführung in die wichtigsten Bereiche des europäischen und des österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts. Leicht lesbar und verständlich aufbereitet werden organisationsrechtliche und grundrechtliche Fragen sowie ausgewählte wirtschafts-, verwaltungs- und verfahrensrechtliche Problemstellungen behandelt. Durchgehende Fallbeispiele und Illustrationen in jedem Kapitel bieten einen innovativen didaktischen Zugang. In bewährter Weise wendet sich das Lehrbuch speziell an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Mit Hilfe des fallorientierten Konzepts werden alle relevanten Zusammenhänge und Querverbindungen der einzelnen im Lehrbuch behandelten Rechtsbereiche aufgezeigt. Instruktive Informationen zu den Rechtsdatenbanken ergänzen das Werk.
Michael Holoubek Orden de los libros






- 2024
- 2023
Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht
- 280 páginas
- 10 horas de lectura
Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Nachhaltigkeit im Spiegel des Wirtschaftsrechts Nachhaltigkeit zählt zu den großen Themen unserer Zeit. Welche Bedeutung und welche Wirkung dem Begriff und dem Konzept der Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts zukommen, ist Gegenstand dieses Buches. Beleuchtet wird das Thema aus den folgenden Blickwinkeln: Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer Perspektive Nachhaltigkeit und die EU-Taxonomie-Verordnung Verfassungsrechtliche Aspekte von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Verwaltungsrecht Nachhaltigkeit im Völkerrecht Nachhaltigkeit im Energierecht Klimaklagen aus öffentlich-rechtlicher Sicht Klimaklagen im Gesellschafts- und Deliktsrecht Die Lieferkette als Problem der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen Nachhaltigkeit im Steuerrecht Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht und Sozialrecht Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
- 2023
Vergleichende Betrachtung des Sonderverfahrensrechts Verwaltungs- wie Abgabenverfahren gehen von einem im AVG und der BAO geregelten Grundtypus des Verfahrens aus. Steuergesetze wie verwaltungsrechtliche Materiengesetze enthalten aber zahlreiche Abweichungen von diesem Grundtypus. Der Bogen reicht von Einzelabweichungen über größere Sonderregelungen bis hin zu Materiengesetzen, die im Wesentlichen mittlerweile ihr eigenes Verfahren in besonderer Weise regeln. Das Buch enthält, ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben, eine systematisch-vergleichende Darstellung dieses ”Sonderverfahrensrechts“ in seinen Abweichungen von einzelnen Abschnitten oder Grundsätzen des allgemeinen Verwaltungs- und Abgabenverfahrens einschließlich einer Darstellung wesentlicher eigenständiger Sonderverfahrensrechtsregime.
- 2020
Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht
- 224 páginas
- 8 horas de lectura
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Ökonomie und Recht und analysiert die unterschiedlichen Arten, wie wirtschaftliche Aspekte in Rechtsvorschriften integriert werden. Es wird eingehend erörtert, welche Bedeutung die wirtschaftliche Perspektive für die Rechtsordnung hat und wie sie die Auslegung und Anwendung von Gesetzen beeinflusst.
- 2017
Das neue Verfahrensrecht umfassend aufgearbeitet Welche Möglichkeiten haben Verwaltungs- und Abgabenbehörden, um fehlerhafte Entscheidungen zu korrigieren? Was hat die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz geändert? Ist die Verwaltungsbehörde oder das Verwaltungsgericht zuständig? Dieses Buch stellt ausführlich die rechtlichen Instrumente, die Ihnen bei der Fehlerbehebung zur Verfügung stehen dar: von der Beschwerdevorentscheidung über die Wiederaufnahme, die Wiedereinsetzung und die Korrektur ”offenkundiger Fehler“. Expertinnen und Experten arbeiten das neue Verfahrenrecht umfassend auf und untersuchen unter anderem Grundsatzfragen zu Rechtskraft und Rechtskraftdurchbrechung des fortgesetzten Verfahrens und des Verhältnisses von Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichem Verfahren. Auch Verwaltungsbehörden und -gerichte machen Fehler: wie diese zu beheben sind, erfahren Sie in ”Korrektur fehlerhafter Entscheidungen durch die Verwaltungs- und Abgabenbehörde“.
- 2017
Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit: Änderungen auf dem Prüfstand Was hat die Verwaltungsgerichtbarkeits-Novelle 2012 für Änderungen gebracht? Hat sich die erstinstanzliche Verwaltungsgerichtsbarkeit bewährt? Wie verorten sich die Verwaltungsgerichte im Gewaltengefüge? ”Grundfragen der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit“ gibt ihnen eine erste Gesamtschau über die Strukturänderungen durch die neu geschaffene erstinstanzliche Verwaltungsgerichtsbarkeit und stellt diese auf den Prüfstand. Die Beiträge beschäftigen sich mit: Beschwerdelegitimation und dem Umfang der Bescheidprüfung durch die Verwaltungsgerichte Verfahrensgegenstand der Verwaltungsgerichtsbarkeit Kognitionsbefugnis der Verwaltungsgerichte Kontrolldichte und der Ermessenskontrolle der Verwaltungsgerichte Verfahrenshilfe ”Ergebnis“ des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Rechtskraft von Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
- 2015
Umfassende Darstellung des VwGH-Verfahrens Mit 1. Jänner 2014 ist die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 in Kraft getreten. Im Mittelpunkt stand eine große bundesverfassungsgesetzliche Strukturreform. Die Beiträge in diesem Buch bieten eine Bestandsaufnahme des neu geschaffenen Rechtsschutzsystems innerhalb der Verwaltungsgerichtsbarkeit und geben damit der Praxis wertvolle Hilfestellungen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Beiträge u. a. mit: der neuen Rolle des VwGH und seinen Befugnissen dem Thema der Revision Rechtsschutz und den Parteien vor dem VwGH der Rolle der Verwaltungsgerichte und des Bundesfinanzgerichts im Lichte der VwGH-Zuständigkeiten Ermessenskontrolle durch den VwGH
- 2014
"Massenmedien sind nicht nur unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie, sie stellen in der Informations- und Wissensgesellschaft auch einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Die "Grundzüge des Rechts der Massenmedien" bieten in neu überarbeiteter fünfter Auflage eine systematische Darstellung des europäischen und österreichischen Medienrechts. Nach einem Überblick über die Medienlandschaft in Österreich werden folgende Bereiche behandelt: das europäische Medienrecht einschließlich Fragen betreffend audiovisueller Mediendienste auf Abruf und andere "Online-Medien", die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Massenmedien, das Medienordnungsrecht des Mediengesetzes und des privaten wie öffentlichen Rundfunkrechts, das Sonderarbeitsrecht der Medienmitarbeiter/innen, das Medienwettbewerbsrecht einschließlich Fragen der "Vielfaltsicherung", Medienförderung auf europäischer und innerstaatlicher Ebene, das Recht der Werbung einschließlich des Rechts der Rundfunkwerbung und Spezialfragen wie der Werbeabgabe oder des Medientransparenzgesetzes sowie Fragen des straf- und zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes."--Verl.
- 2014
Recht und Verwaltung in Wien
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Die Realverwaltung Wiens – komplett, kompakt, auf einen Blick Dieses Werk ist das sichere Navi durch die vielschichtige §§-Landschaft Wiens, stellt die außergewöhnliche Stellung und die Fülle der Aufgaben übersichtlich dar und behandelt zahlreiche juristische Fragen, die damit einhergehen. Der Bogen der Themen reicht von grundsätzlichen Aspekten der Organisation, des Rechtsschutzes und des Wiener Haushalts bis hin zu speziellen Bereichen wie Infrastruktur, Soziales, Bildung, Umweltschutz und Wirtschaft. Das umfangreiche Nachschlagewerk bietet: eine Bearbeitung durch Autoren-Teams aus Wissenschaft und Praxis, zahlreiche Praxistipps, eine übersichtliche Struktur mit Inhaltsverzeichnis und Literaturübersicht vor jedem einzelnen Beitrag sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
- 2014
Umfassende Aufarbeitung des neuen Verfahrensrechts Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist Realität. Auf Basis der großen bundesverfassungsgesetzlichen Strukturreform gestaltet nunmehr insbesondere das Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz (VwGVG) das „Verwaltungsprozessrecht“ im Detail aus. Die Beiträge in diesem Buch behandeln das Verfahren vor dem BVwG und dem BFG und geben damit der Praxis wertvolle Hilfestellungen. Im Einzelnen werden sowohl die verschiedenen Beschwerdeverfahren analysiert als auch allgemeine verfahrensrechtliche Fragen zu Zuständigkeiten, Rechtswirkungen von Entscheidungen, Gebühren oder Übergangsbestimmungen ausführlich erörtert. Das Autorenteam: HR Dr. Christian Lenneis; Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr; Univ.-Prof. Dr. Claus Staringer; Mag. Gisela Kristoferitsch; Univ.-Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl; Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer; Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek; Assoz.-Prof. Dr. Thomas Müller; Assoz.-Prof. Dr. Reinhard Klaushofer; Assoz.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl; Mag. Josefa Breitenlechner; Univ.-Prof. Dr. Michael Lang; Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard; Ass.-Prof. Dr. Claudia Fuchs; Hofrat Dr. Franz Sutter; Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer; Ass.-Prof. Dr. Mathis Fister; Hofrat Dr. Martin Köhler
