Das Buch untersucht die Auswirkungen der Ertragsbesteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, integriert Steuerrecht in finanzierungstheoretische Modelle und illustriert die Ergebnisse mit Beispielen. Zudem werden investitionsneutrale Steuersysteme und deren Struktur sowie Zusammenhänge analysiert.
InhaltsverzeichnisGliederung.I Grundlagen.I.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.I.2 Definitionen und Abgrenzungen.I.3 Vorgehensweise.II Kapitalstruktur und Agency-Theorie.II.1 Vorbemerkung.II.2 Kapitalstrukturtheorie bei symmetrischer Information.II.3 Kapitalstrukturtheorie bei ex post-Informationsasymmetrie.III Ein Agency-Theoretisches Modell zur Problematik der Optimalen Kapitalstruktur.III.1 Ausblick.III.2 Modellannahmen.III.3 Stochastische Optimierungsprobleme und deterministische Ersatzprobleme des Managements.III.4 Die Separierbarkeit von Finanzierungs- und Investitionsentscheidung.III.5 Modellösung.III.6 Die Kapitalkostenverläufe im vorgeschlagenen Modell.IV Zusammenfassung und Schluss.IV.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.IV.2 Modelldiskussion und Ausblick.Symbolverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.
Dieses Vorwort mochte ich dazu nutzen, zuriickblickend all denen zu danken, die mich wahrend der Zeit der Entstehung meiner Dissertation an der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften der Universitat Bielefeld unterstiitzt haben. An erster Stelle bin ich zu groSem Dank verpflichtet Herrn Prof. Dr. Karl Inderfurth, der mir nicht nur ermoglicht hat, die Arbeit iiberhaupt fertigzustellen, sondem der dariiber hinaus in einer ganz entscheidenden Phase die Betreuung in einer Weise iibemommen hat, die ich nur jeder Kollegin und jedem Kollegen wiinschen kann. Meinen beiden Gutachtem Herm Prof. Dr. Heinz Isermann und Herrn Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner danke ich fur ihre wohlwollende Unterstiitzung, ebenso Herrn Prof. Dr. Edwin Fischer fur seine wertvollen kritischen Anmerkungen und Anregungen. Meinem Freund und Kollegen Dipl.-Kfm. Thomas Jensen danke ich fur sein Interesse, seine standige Diskussionsbereitschaft, die Zeit und die groSe Sorgfalt, mit denen er das Manuskript korrekturgelesen hat. Mein Freund Dipl.-Kfm. Gerd Naujoks hat mich bei den Berechnungen der Zahlenbeispiele durch die Hilfe bei der Erstellung eines geeigneten Optimierungsalgorithmus und dessen Programmierung nachhaltig unterstiitzt.