Michael Klemm Libros






Hrsg. von Klemm, Michael, Häcker, Werner und Hebeler, Gerlinde. 124 Seiten, 3. Auflage.
Gregor L. ist ein unauffälliger Mensch, der plötzlich in ein alptraumhaftes Ereignis verwickelt wird, als eine Explosion sein Leben durcheinanderwirbelt. Die Geschichte hinterfragt die Realität seines Lebens und die Möglichkeit, dass es sich um ein Spiel fremder Mächte handelt.
In "Was geschah mit Gregor L.?" wird das Leben des unscheinbaren Gregor L. durch eine plötzliche Explosion im Nachbarhaus erschüttert. Die Geschichte wirft Fragen auf über die Realität seines Lebens und ob es sich um ein Spiel fremder Mächte handelt, die Kontrolle über uns haben.
Welches erschreckende Geheimnis verbirgt der Vatikan? Welche bedrohliche Macht beherrscht tatsächlich unsere Erde? Werden wir seit Jahrtausenden belogen? Professor Shalam unterrichtet an der Universität La Sapienza in Rom. Sein Wissen über globale Zusammenhänge und freimaurerische Zirkel, die seit der Antike bis in die heutige Zeit hineinwirken, beginnt für ihn gefährlich zu werden. Ebenso gelangt der junge Monsignore Farnese in den Strudel der vatikanischen Geheimpolitik. Ist diese Welt überhaupt noch zu retten? Hat ein internationales Kartell die Karten für den großen Zusammenbruch bereits gemischt und steht der große »Knall« unmittelbar bevor?
Michael Jacksons plötzlicher Tod erschütterte die Welt. Man war geschockt und ratlos. Eine Pop-Ikone verließ die Bühne und verstörte damit die Welt. Was aber war der wirkliche Grund seines Todes? War Propofol nur eine Möglichkeit, aber am Ende vielleicht gar nicht der wirkliche Grund seines Todes? Michael Klemm geht nach vielen Jahren der Recherche einer ganz anderen Spur nach. Er führt uns in eine erschütternde Welt von Korruption, Intrige, Geld- und Machtgier. War Michael Jackson am Ende das Opfer eines lang gehegten Plans, ihn eines Tages von der Bildfläche verschwinden zu lassen? Doch warum? Was geschieht hinter den Kulissen dieser Welt? Welches Spiel wird wirklich gespielt?
Klappentext: Im Jahre 1989 kommt ein junger Theatermann geradewegs aus der Toskana in ein beschauliches bayerisches Städtchen in Niederbayern. Weder er, noch die Bewohner dieser Stadt konnten ahnen, welche Aufregungen sich rund um das von ihm neu gegründete Theater mit dem eigentümlichen Namen: Theater Café Molière ergeben würden. Dieses neue kleine Theater stellte plötzlich eine völlig unerwartete Herausforderung für den bis dahin in aller Ruhe regierenden Stadtfürsten F. J. Leimer dar. Wie würde man auf die neue Theatertruppe, die nun bald das städtische Leben mitprägen sollte, reagieren? Lesen Sie mal, was Theater in unserer heutigen Zeit tatsächlich bewegen kann. Und wenn Sie es nicht glauben – nun denn…! Übrigens ist diese Geschichte schon lange her und selbstverständlich frei erfunden – so etwas kann es natürlich gar nicht geben - und schon gar nicht in Niederbayern!
Zuschauerkommunikation
- 398 páginas
- 14 horas de lectura
Das Schreckbild vom passiven Zuschauer, der hilflos am Tropf der Fernsehberieselung hängt und kommunikativ verkümmert, ist weit verbreitet. Was wirklich vor dem Fernseher geschieht, vor allem wie, worüber und wozu Zuschauer bei der gemeinsamen Rezeption sprechen, wurde jedoch bisher kaum erforscht. Dieses Buch gibt erstmals systematisch Einblick in die Vielfalt der Muster, Themen und Funktionen der spontanen Zuschauerkommunikation, durch die wir uns das Gesehene und Erlebte für unsere jeweilige Lebenswelt aneignen. Auf einer breiten Basis authentischer Daten und detaillierter Fallanalysen wird beschrieben, wie eigenständig, differenziert und produktiv wir mit den Inhalten des sogenannten Massenmediums Fernsehen umgehen (können). Jenseits aller Wirkungsannahmen zeigt sich Was Fernsehen «ist» und «macht», ist nicht zuletzt eine Frage seiner kommunikativen Aneignung.
Das Vergnügen in und an den Medien
- 314 páginas
- 11 horas de lectura
Lange war die Unterhaltung ein Stiefkind der Medienforschung. Heute ist die Erforschung des medialen Vergnügens hoffähig geworden: von der Analyse der alltäglichen «Populärkultur» bis zur «neuen Witzischkeit» in Massenmedien. Während manche befürchten, dass wir uns «zu Tode amüsieren», halten andere entgegen, dass dem vergnüglichen Umgang mit Medieninhalten politische Subversion innewohnt. In diesem Band wird das Vergnügen in und an den Medien aus interdisziplinärer Perspektive (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie) beschrieben. Das Spektrum reicht von Fernsehsendungen über Pressetexte und Comic-Strips bis hin zu neueren elektronischen Kommunikationsformen (Homepages, Chats), von Produktionsanalysen über die Analyse humorvoller Medieninhalte bis zum Vergnügen als Leistung der Mediennutzer (unter Zuschauern oder in Internetforen). Empirische Analysen werden flankiert von theoretischen Beiträgen zu den Phänomenen Humor, Unterhaltung, Vergnügen. Ziel ist es nicht allein, die Spielarten medialen Vergnügens aufzuzeigen; sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Implikationen des Vergnügens in und an den Medien zu hinterfragen.