+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Astrid Nunn

    1 de enero de 2000
    Die Wandmalerei und der glasierte Wandschmuck im alten Orient
    Der Alte Orient
    Mauern als Grenzen
    Alltag im alten Orient
    • Alltag im alten Orient

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Wie lebten die Menschen im Schatten der „Hängenden Gärten“ Babylons? Wie wohnten sie, welche Kleidung trugen sie, welche Speisen nahmen sie zu sich? In dreizehn Kapiteln schildert Astrid Nunn anschaulich das alltägliche Leben der Menschen in den antiken Hochkulturen zwischen Euphrat und Tigris. Ackerbau und Viezucht, Religion und Aberglaube, die Rolle von Frau und Familie, die Schrift – und wie sie in den Schulen gelehrt wurde – stellt die Autorin dabei ebenso kenntnisreich dar wie das Berufsleben, die Freizeitbeschäftigungen und schließlich die Lebensvorstellungen der Sumerer, Assyrer und Babylonier. Und läßt so den Alltag des Durchschnittsmenschen im antiken Irak jenseits der großen historischen Ereignisse und kunstgeschichtlichen Entwicklungen wieder aufleben.

      Alltag im alten Orient
    • Mauern als Grenzen

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      Vom Hadrianswall und der Großen Mauer in China über die deutschdeutsche Grenze bis zur Mauer zwischen Israel und Palästina: Die gesamte Menschheitsgeschichte hindurch haben sich Völker durch Mauern abgegrenzt – mal hat man das Fremde ausgesperrt, mal die eigenen Mitbürger eingesperrt. Anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer berichten erstmals namhafte internationale Fachleute in einem Band über Mauergrenzen aus über 4000 Jahren Geschichte – von den frühesten Hochkulturen bis heute.

      Mauern als Grenzen
    • Der Alte Orient

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      Hochkultur im Zweistromland Vor tausenden Jahren schrieb Sin-leqe-unnini die Geschichte des Gilgamesch auf, Hammurabi erließ seinen berühmten Gesetzeskodex, Assurbanipal sammelte in einer riesigen Bibliothek das Wissen der Welt. Die Bewohner zwischen Euphrat und Tigris waren es, die zum ersten Mal wilde Tiere zähmten, Städte gründeten, das Rad erfanden und die ersten Schriftzeichen in feuchten Ton drückten – die europäische Kultur wurzelt tief im antiken Mesopotamien. Assyrer und Babylonier, Sumerer und Hethiter: Noch heute zeugen Stadtmauern, beeindruckende Kunstwerke und unzählige Keilschrifttafeln von diesen Hochkulturen. Astrid Nunn bietet mit diesem Band einen umfassenden Überblick über die zehntausendjährige Geschichte der altorientalischen Reiche und zeigt eindrucksvoll, wie die Menschen dort lebten.

      Der Alte Orient