The contributions to this volume go back to the conference entitled “The Eastern Mediterranean between Christian Europe and the Muslim Near East (11th to 13th centuries)” held by the Orient-Institut Beirut/Istanbul in Istanbul in May 2007 under the auspices of its former director Professor Manfred Kropp.
Stefan Leder Libros






Unbeirrbar Rot
Zeugen und Zeugnisse einer Familie
Auf Initiative des Orient-Instituts Beirut trafen sich in den zurückliegenden Jahren mehrfach deutsche katholische, protestantische und muslimische Theologen mit Theologen der Azhar-Universität in Kairo. Ziel war, die jeweiligen Theologien besser und tiefer kennenzulernen und in einen Diskurs über die Frage einzutreten, wie diese ihre Aussagen gewinnen und mit welchen VorausSetzungen und Methoden sie arbeiten. So sollten hermeneutische und methodische Prinzipien und Standards deutlich werden, die religionsübergreifend Geltung beanspruchen können. Für die islamische akademische Schultheologie bietet die theologische Hochschule Al-Azhar einen besonderen Referenzpunkt, da sie in der islamischen Welt ein hohes Renommee genießt und den Anspruch pflegt, Lehrmeinungen von allgemeiner Gültigkeit zu vertreten
This volume presents detailed studies on narration's forms and functions across various literary contexts, focusing on the ambiguous nature of narration within conventionally undeclared fictionality. The contributions utilize diverse methodological approaches to explore fundamental concepts of fiction and imagination. Various literary fields are examined, including historiography, adab literature, exegesis, the Quran, and popular Arabic narratives. Contributors, primarily writing in English, with some in German and French, include Abdallah Cheikh-Mousa, Jane Dammen McAuliffe, and Angelika Neuwirth, among others. Key topics include the relationship between fiction and autobiography in Arabic literature, conventions of fictional narration in learned literature, and the interplay of fact and fiction in early adab texts. Studies also delve into the narrative art of philologists, examining figures and anecdotes that blur the lines between reality and fiction. The Quran's narrative structure is revisited, alongside discussions on the genre of early Arab historical texts. The volume concludes with an analysis of fiction as a historical source and the evolution of traditions within Islamic narratives. Each contribution enriches the understanding of how fiction and reality intersect in literary traditions.
Die Texte des im Bagdad der frühen Abbasidenzeit wirkenden al-Haitam ibn `Adi erhellen einen zentralen Bereich der arabischen Literatur. Erhalten als Zitate in den Kompendien der klassischen Zeit erlauben sie, Entstehung und Verbreitung von Materialien in der typischen Form von „Traditionen“ zur Geschichte der Araber zu erkunden. Die tatsächliche Bedeutung von Zitierungen und die Authentizität der Wiedergaben werden systematisch hinterfragt, und Analysen der erzählerischen Gestaltgebung erschließen der Hermeneutik neue Grundlagen. Die Texte legen ein kritisches Zeugnis ab von einer im Stammesdenken befangenen Welt und bezeugen zugleich durch Geschick und Unbefangenheit im Umgang mit erdachtem „Traditionsgut“ die besondere Liberalität jener Epoche.