Durch „Inklusion“ und „Teilhabe“ wurde in den letzten Jahren das Thema Behinderung verstärkt ins Blickfeld gerückt und ist nun auch in der Psychotherapie aktuell geworden. Mit diesem Buch erhalten Sie einen Überblick: Die Autor*innen beschreiben die Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Behinderungen. Sie verfügen nicht nur über eine große Praxiserfahrung, sie wissen auch sehr gut, wovon sie sprechen, weil einige von ihnen selbst betroffen sind. Sie wollen Mut machen und zeigen, dass man auch mit Behinderung in diesem interessanten Beruf sehr gut arbeiten und darüber hinaus den Kolleg*innen die Scheu nehmen kann, Patient*innen mit Behinderungen zu behandeln. Detailliert wird geschildert, wie individuelle Grenzen ausgelotet und therapeutische Flexibilität erreicht werden können. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die in diesem Bereich arbeiten oder wissen wollen, wie ein besseres Leben gelingen kann.
Wolfram Dorrmann Libros



Inhaltsübersicht: Vorworte, Einleitung, 1. Voraussetzungen beim Therapeuten für die Arbeit mit Suizidalen, 2. Diagnostik der Suizidalität, 3. Strategien und Techniken im Umgang mit Selbsttötungsabsichten, 4. Übliche Fehler und riskante Interventionen, 5. Wenn der Patient sich gegen das Weiterleben entschieden hat, Anhang: A. Prozessmodell, B. Fragebogen von Psychotherapeuten bei ihrer Arbeit mit suizidalen Patienten (Ergebnisse einer Studie), C. Die Ängste von Psychotherapeuten bei ihrer Arbeit mit suizidalen Patienten (Ergebnisse einer Studie), D.1. Bibliotherapeutische Literatur, D.2. Literatur für Berater und Psychotherapeuten, 3. Wichtige Kontakte, 4. Adressen im Internet, Literaturverzeichnis.
Microteaching als Lehr- und Lernmethode in der Psychotherapieausbildung
Eine Einführung und praktische Anleitung für Dozentinnen und Dozenten
Der Autor teilt in diesem Buch seine umfangreiche Erfahrung aus 30 Jahren als Dozent für Diplom-Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten. Besonders wertvoll ist es für diejenigen, die Trainingsseminare mit Videofeedback durchführen oder planen. Es stellt eines der wenigen Train-the-Trainer-Konzepte in Buchform dar, wobei das Microteaching im Mittelpunkt steht. Diese didaktische Methode fördert spezifische psychotherapeutische Kompetenzen durch strukturierte Ansätze, kleine Gruppen und kurze Übungssequenzen. Der Autor bietet zahlreiche Erkenntnisse aus der Praxis, die als Anregungen, praktische Tipps oder Warnungen formuliert sind und direkt auf die Arbeit mit Seminargruppen übertragbar sind, auch ohne Videofeedback. Besondere Schwerpunkte sind angstfreies Ausprobieren, kurze Trainingssequenzen, Livedemonstrationen, gemeinsame Analyse und Reflexion sowie die Berücksichtigung nonverbaler und paraverbaler Aspekte. Zudem werden Arbeitsblätter, Methoden zur Gruppeneinteilung, Moderationshilfen für Supervisoren, Ablaufpläne, konstruktives Feedback und der Umgang mit Medientechnik behandelt. Themen wie „Videophobie“ und übersteigertes Leistungsdenken werden ebenfalls thematisiert, um eine umfassende Lernerfahrung zu gewährleisten.