+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Hocque l.

    25 de septiembre de 1947
    Art Déco in Leipzig
    Die Leipziger Passagen & Höfe
    Architektur der Region Leipzig
    Art Déco
    Architekturführer Leipzig
    Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig
    • Mit der Leipziger Disputation zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Dr. Johann Mayrvon Eck und dem Wittenberger Professor für Bibelauslegung Dr. Martin Luther, erlebte die Stadt im Jahre 1519 ein politisch-theologisches Ereignis von europäischer Bedeutung. Luther wurde durch die Disputation vom noch zögernden Kritiker an der römischen Kirche zum entschiedenen Reformator, der dann im Jahre 1521 auf dem Reichstag in Worms auch angesichts weltlicher und geistlicher Macht nicht widerrief.

      Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig
    • Art Déco

      Architektur und Kunst der Goldenen Zwanziger Jahre in Leipzig

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura
      Art Déco
    • Die Leipziger Passagen & Höfe

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ein Rundgang durch Leipzigs Innenstadt zeigt ein einzigartiges, privates Fußgängersystem, das die Altstadtquartiere durch Passagen und Durchgangshöfe durchzieht. Diese verkörpern in ihren besten Beispielen europäische Architektur. Die Mädlerpassage gilt als die bedeutendste erhaltene Passage aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Neben den 26 heutigen Passagen und Höfen wird auch die städtebauliche Situation vor dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Viele legendäre Höfe wie Aeckerleins Hof, Hohmanns Hof und Kochs Hof gingen im Bombenhagel von 1943 verloren und sind nur durch historische Abbildungen nachvollziehbar. Die jüngsten Sanierungen lassen Passagen wie Barthels Hof, Specks Hof und das Städtische Kaufhaus wieder in historischem Glanz erstrahlen. Neue Bauten wie die Strohsack-Passage und die Brühl-Arkade setzen die Tradition fort. Diese Durchgangshöfe und Passagen bieten eine einzigartige architektonische Qualität und verwandeln die Innenstadt in eine vielseitige, attraktive Fußgängerzone. Hier mischen sich regionale Architektur mit den Traditionen der Handels- und Messestadt. Eine repräsentative Publikation mit reichhaltigem Bildmaterial und englischen Kurztexten widmet sich erstmals diesem Phänomen in Leipzig.

      Die Leipziger Passagen & Höfe
    • Art Déco in Leipzig

      • 207 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die europäische Kunst zwischen den Weltkriegen war stark durch die französische Avantgarde sowie Design und Möbelbau inspiriert. Der daraus resultierende Dekorationsstil äußerte sich auch in der Leipziger Architektur: in Volkswohnbauten, der Bonifatiuskirche in Connewitz von Theo Berlage oder natürlich dem Grassimuseum von Zweck & Voigt ist das Art Déco auch heute noch im Alltag präsent. Neben Architektur werden Möbel, Plakate, Buchgestaltungen, Reklame, Schmuck, Textilien usw. vorgestellt und Zusammenhänge zwischen Kunsthandwerk, Industriedesign und Architektur aufgezeigt. Präsentiert werden hochkarätige Einzelobjekte und auch die große Sammlung des Grassimuseums. Üppig mit meist erstmals publizierten Abbildungen illustriert, ist der Band ein Augenschmaus. Die Auseinandersetzung mit der exotischen Dekorationsmode des Art Déco, die überraschend frisch und unverbraucht wirkt, eröffnet interessante Einblicke in die Ästhetik der Zeit zwischen 1920 und 1940. Diese Publikation präsentiert das Thema erstmals im Bezug einer deutschen Großstadt, womit die Verankerung des Stils im ganz normalen Alltag anschaulich wird. Reich illustrierter Band in prächtiger Ausgestattung mit über 250 eigens aufgenommenen Meisterfotografien Mit zahlreichen Exponaten aus dem berühmten Grassimuseum und einem bebilderten Katalog der Architekturen und Kunstwerke

      Art Déco in Leipzig
    • Weil sich nur wenige schriftliche und bauliche Zeugnisse erhalten haben, sind unsere Kenntnisse über die mittelalterliche Stadt Leipzig trotz des rasanten Fortschritts von Wissenschaft und Technik in den letzten Jahrzehnten auch heute noch eher gering. Der Mittelalterarchäologie kommt daher in den historischen Altstädten eine ganz besondere Bedeutung zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kunsthistoriker und Archäologe Herbert Küas zum Begründer der modernen Stadtkernarchäologie in Leipzig. Dank der umfangreichen Bautätigkeit nach der deutschen Wiedervereinigung konnten Archäologen, Denkmalpfleger und Historiker wesentliche neue Erkenntnisse über das mittelalterliche Leipzig hinzugewinnen. Die Publikation stellt diese in anschaulicher Form erstmals einem breiteren Publikum vor. Behandelt werden u. a. die frühen Burgen Leipzigs, die Stadtentwicklung vor 1500 und die ältesten Kirchen der Handelsstadt. Dem Wirken von Herbert Küas wird ein eigener Beitrag gewidmet, denn an sein Lebenswerk schließen sich die neueren Forschungen nahtlos an

      Archäologie und Architektur
    • Die Leipziger Passagen

      Architektur von europäischem Rang

      Wie ein zweites, privates Wegesystem, das ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten ist, durchziehen Leipzigs Passagen und Durchgangshöfe die Altstadtquartiere parallel zum gewachsenen Netz der Straßen und Gassen. In ihren besten Beispielen verkörpern sie Architektur von europäischem Rang. Das »Flaggschiff« unter ihnen, die Mädlerpassage, darf als die Nummer 1 unter den erhaltenen deutschen Passagen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg angesehen werden. Mit den Sanierungen der letzten Jahre offenbaren die Passagen und Höfe des Leipziger Stadtzentrums, z. B. Barthels Hof, Specks Hof, Steibs Hof oder aber das Städtische Kaufhaus, wieder ihren ganzen historischen Charme. Neue Bauten wie die Strohsack-Passage, die Brühl-Arkade, das Bauwenshaus, der Petersbogen, die Marktgalerie und die Höfe am Brühl schreiben die Leipziger Passagentradition weiter. Die Durchgangshöfe und Passagen bilden eine einmalige architektonische Nutzungsqualität. Sie machen die gesamte Innenstadt zu einer besonders vielseitigen, attraktiven Fußgängerzone, wie sie in dieser urbanen Ausprägung ihresgleichen sucht. Auf vielschichtige Art und Weise mischen sich hier Einflüsse überregionaler Architektur mit den lokalen Traditionen der Handels- und Messestadt. Die 26 Passagen und Höfe, die heute die City prägen, werden im handlichen Westentaschenformat vorgestellt, was das Buch zum idealen Begleiter einer Entdeckungstour durch die Leipziger Innenstadt macht.

      Die Leipziger Passagen