Täuschung in der Wissenschaft
Der Fall des Psychologen Erdman
Der Fall des Psychologen Erdman
Ein Hometrainer zur Krankheitsprävention
Beim Thema Gesundheit geht es um weit mehr als um die Heilung von Krankheiten. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, seiner sozialen Einflüsse und neben der Heilung um die Vermeidung von Krankheit sowie die Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Entsprechend bezieht sich die Gesundheitsversorgung nicht ausschließlich auf Menschen mit einer bestimmten Krankheitsdiagnose, sondern auch auf augenscheinlich Gesunde (Prävention) und den Zustand nach einer Krankheit (Rehabilitation). In diesem Zusammenhang sind die Präventionsmaßnahmen immer wieder Thema kontroverser Debatten. Welche Maßnahmen sind für mich wirklich sinnvoll?
Der Autor und Psychotherapeut Sven Tönnies schildert in 30 Episoden seine Erfahrungen, die er in der russischen Republik Tatarstan mit den dortigen Kollegen sowie weiteren Wegbegleitern und Freunden machte, als er beim Aufbau der Psychologischen Fakultät an der Kasaner Staatsuniversität und der Kinderpsychiatrie mitwirkte. Auch über die kulturellen Unterschiede wird launig und nachdenklich berichtet.
Ein Ratgeber bei belastenden Gedanken und Stress im Alltag
Durch zahlreiche Beispiele wird anschaulich, warum Sie im Alltag ständig grübeln, wie negatives Denken Ihre Stimmung beeinflussen, mit welchen Entspannungsübungen (z. B. Phantasiereisen), Sie selbst zur Harmonisierung Ihrer Gedanken beitragen können, wie Sie Verstimmungen, Angstgefühle und Zwangsgedanken verringern können, wie Sie sich mit Hilfe mentaler Strategien optimal auf Belastungs- und Stress-Situationen im Alltag vorbereiten können. Bei der Neubearbeitung dieses Ratgebers für mehr Entspannung und Freude im Leben hat der Autor vieles im Detail optimiert – und wo nötig – auch aktualisiert. Er hat sein mentales Trainingsprogramm noch deutlicher und ausführlicher als zuvor von der Methode des „positiven Denkens“ abgegrenzt, die Leichtgläubigen vieles verspricht, nachweislich aber kaum erfolgreich ist.
Praxisanleitungen zur Selbsthilfe und Therapie
Finden auch Sie sich nicht mehr zurecht in der Vielzahl der Entspannungsverfahren? Fehlt Ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Positiven Denken“? Und wollten Sie eigentlich schon immer mal die Wirkung von Hypnose an sich spüren? Dieses brillant geschriebene Buch von Sven Tönnies vermittelt Ihnen eine Fülle praktischer Einblicke in die traditionellen und neueren Entspannungsverfahren. „Wer umfassend informiert werden will, um aus der Flut der Informationen und Möglichkeiten seinen eigenen Weg zu finden, wer ein gut lesbares Buch mit Praxisnähe und vielen praktischen Übungsanleitungen sucht, mit zahlreichen Literaturhinweisen und Internet-Adressen, der braucht nicht länger zu suchen: Er ist bereits am Ziel.“ (Tinnitus-Forum). Gleichzeitig ist dies auch ein Lehrbuch über Biofeedback, Mind-Machines, Autogenes und Orafasciales Training, Positives Denken, Imaginative Verfahren, Meditationsformen, Selbstsuggestion, EMDR, moderne Hypnose.
Patienten bzw. Betroffene mit den verschiedensten Formen von Hörschädigungen berichten in diesem Sammelband über ihr Leben mit der chronischen Beeinträchtigung. Folgende Hörstörungen werden in 58 Fallberichten beschrieben und durch Kommentare von den Experten Rato-Garrit Klomsdorff, Volker Kratzsch, Peter Plath, Helmut Schaaf, Roland Zeh und den Herausgebern dieses Bandes ergänzt: Tinnitus bei Normalhörigen und Schwerhörigen Tinnitus bei Jugendlichen Hyperakusis (schmerzhafte „Überhörigkeit“) mit oder ohne Tinnitus/Hörminderung Morbus Menière (anfallsweiser Schwindel mit Hörstörungen und Tinnitus) Hörsturz Schwerhörigkeit bei Erwachsenen bzw. Kindern/Jugendlichen Ertaubung bei Erwachsenen bzw. Kindern/Jugendlichen CI-Träger (Ertaubte mit implantierter elektronischer Hörhilfe). In diesem Sammelband „wird ein neuer Ansatz verfolgt, in dem die Betroffenen ihre eigenen Erfahrungen mit diesen Erkrankungen beschreiben und somit nicht nur für Fachleute, sondern auch für Patienten neue Perspektiven eröffnen“ (aus dem Vorwort von Dr. Harald Seidler, dem Präsidenten des Deutschen Schwerhörigenbundes).
In Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen unter Ohrgeräuschen (Tinnitus), davon mindestens eine halbe Million so unerträglich, dass sie kein normales Leben mehr führen können. Außerdem werden jährlich 340.000 neu von chronischem Tinnitus betroffen. Die Ärzte stehen dieser Gesundheitsstörung oft hilflos gegenüber, da Ohrgeräusche nur selten erfolgreich medizinisch zu behandeln sind, und fühlen sich bei den psychischen Begleitproblemen zumeist überfordert. Dies drückt sich dann in dem sicherlich wohlgemeinten Rat aus: „Sie müssen eben lernen, damit zu leben.“ Aus dieser Erfahrung heraus finden sich immer mehr Tinnitusbetroffene zu Selbsthilfegruppen zusammen. Dieses Buch dient Betroffenen als Ratgeber.