Für die gesetzlichen wie übergesetzlichen Hinweis- und Belehrungspflichten des Versicherers stellt sich im Privatversicherungsrecht die Frage nach Systematisierung und dogmatischer Einordnung. Die vorliegende Untersuchung weist nach, dass Belehrungsobliegenheiten dort geschaffen wurden, wo typische und immer wiederkehrende Imparitätslagen im Kontraktverhältnis zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer festzustellen sind.
Burkhard Messerschmidt Libros






Baurecht und Architektenrecht
Festschrift für Burkhard Messerschmidt zum 65. Geburtstag
In diesem Kommentar wird die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) umfassend und wissenschaftlich erläutert, wobei auch die praktischen Bedürfnisse nach schnellem Zugriff auf zentrale Probleme und Lösungen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der neuen HOAI 2013 und deren Auswirkungen auf das Architektenrecht. Wesentliche Änderungen der siebten Novelle sind die Rückführung von Leistungen für Umweltverträglichkeitsstudien, thermische Bauphysik, Schallschutz, Bodenmechanik und vermessungstechnische Leistungen in den verbindlichen Teil der HOAI. Zudem wurden die Leistungsbilder aktualisiert, insbesondere in den Bereichen Planen im Bestand, örtliche Bauüberwachung und Brandschutz. Auch die Honorarhöhe und -struktur wurden angehoben und geändert. Neben der HOAI werden zentrale Fragen des Architektenrechts behandelt, die für ein besseres Verständnis unerlässlich sind. Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der neuen HOAI und deren Auswirkungen auf das Architektenrecht, ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Herausgegeben von erfahrenen Spezialisten des Architektenrechts, die aus der Richter- und Anwaltschaft stammen, richtet sich das Buch an Baujuristen, öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und die Bauindustrie.
Dieses Werk bietet eine maßgeschneiderte Kommentierung des Werkvertragsrechts des BGB, die Lösungen für Lücken der VOB bereitstellt. Angesichts der Infragestellung der AGB-rechtlichen Privilegierung der VOB ist die Entwicklung neuer Vertragsklauseln, die aus dem BGB stammen, notwendig. Der Kommentar umfasst eine detaillierte Analyse des Werkvertrags (§§ 631-651) mit Fokus auf Vergütung, Mängelrechte und Abnahme. Zudem wird das gesamte Bauvertragsrecht systematisch auf über 500 Seiten dargestellt, einschließlich spezifischer Vertragstypen wie Architekten- und Ingenieurverträge, Unternehmereinsatzformen, Bauträgerverträge sowie die Sicherung von Ansprüchen und Abnahmeverfahren. Themen wie Insolvenz bei Bauverträgen und gerichtliche Durchsetzung werden ebenfalls behandelt. Der Kommentar enthält zudem Kurzkommentierungen zu bauspezifischen Gesetzen wie HOAI und VOB Teil B. Durch die enge Verknüpfung von Kommentierung und systematischer Darstellung vereint das Werk die Vorteile eines umfassenden baurechtlichen Kompendiums mit der Detailtiefe eines Kommentars. Herausgegeben von erfahrenen Spezialisten des Privaten Baurechts, die durch ihre Publikationen und Lehrtätigkeiten als Experten anerkannt sind, richtet sich das Werk an Baujuristen, die in verschiedenen Bereichen des Bauwesens tätig sind.