Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Konrad Ott

    20 de mayo de 1959
    Wo ward ihr?
    "Was ist der Mensch?"
    Nachhaltige Aquakultur
    Geschichte der letzten Kampfe Napoleon's: Revolution und Restauration
    Zuwanderung und Moral
    Greifswald's environmental ethics
    • 2024

      Die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher zugänglich zu machen. Der Verlag legt Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden.

      Geschichte der letzten Kampfe Napoleon's: Revolution und Restauration
    • 2020
    • 2018

      Fragen des Umweltschutzes und der Gerechtigkeit verschränken sich in ungewöhnlicher Weise, wenn es gilt, ein Endlager für Atommüll zu realisieren. Auch wenn es zunächst provokativ klingen mag, so ist nicht auszuschließen, dass eine Gemeinde, eine Region sich „freiwillig“ bereitfinden könnte, eine solche Anlage in der eigenen Nachbarschaft aufzunehmen. °°Wegbereiter für einen solchen Ansatz sind internationale Bemühungen, konzeptionelle Vorarbeiten und darauf bezogene Regelungen im Standortauswahlgesetz, die die Belastungen einerseits anerkennen und andererseits mit der Verknüpfung von Maßnahmen zur sozio-ökonomischen Regionalentwicklung ausgleichen wollen.°°Der vorliegende Band fächert mit Beiträgen aus Sicht von Ethik und Recht die Facetten der Thematik vom Grundsatz zu speziellen Ausprägungen auf.°°

      Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit - insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers
    • 2017

      Inmitten unserer aktuellen Mixtur aus Wahnsinn, Vernunft, Liebe, Krieg, Katastrophen und alltäglicher Politik, lässt sich das »Richtige« vom »Falschen « nicht mehr so einfach unterscheiden. Der Autor beschreibt in seinen Gedichten dieses Tragikomische. Er erzählt unsere »Tramödien« zwar in gereimter Form, jedoch mit unregelmäßigen Rhythmen als Analogie zu unserem konkreten Dasein. Hier: die still im individuellen Selbst oszillierende Grundsehnsucht nach Harmonie, dort: die Pluralität der Gesellschaft mit ihren einander aus den Rhythmen werfenden Interessengruppen. Werden wir Auswege aus diesen inneren und äußeren Konflikten des Individuums ( des »Unteilbaren« ) im zivilisatorischen Dschungel finden ? Konrad Ott geht in seinen Texten auf vielen Wegen durch unsere Jetzt-Zeit: humorvoll, ernst, mitfühlend, zornig, immer begleitet von der essenziellen Frage, die in einer nahen Zukunft ihre globale Antwort verlangen wird: WO WARD IHR?

      Wo ward ihr?
    • 2017

      Inmitten unserer aktuellen Mixtur aus Wahnsinn, Vernunft, Liebe, Krieg, Katastrophen und alltäglicher Politik lässt sich das „Richtige“ vom „Falschen“ nicht mehr leicht unterscheiden. Der Autor beschreibt in seinen Gedichten dieses Tragikomische. Er erzählt unsere „Tramödien“ zwar in gereimter Form, jedoch mit unregelmäßigen Rhythmen als Analogie zu unserem konkreten Dasein. Hier: die still im individuellen Selbst oszillierende Grundsehnsucht nach Harmonie, dort: die Pluralität der Gesellschaft mit ihren einander aus den Rhythmen werfenden Interessengruppen. Werden wir Auswege aus diesen inneren und äußeren Konflikten des Individuums (des „Unteilbaren“) im zivilisatorischen Dschungel finden ? Konrad Ott wagt sich in seinen Texten auf Pfade, humorvoll, ernst, mitfühlend, zornig, die möglicherweise hinaus führen könnten aus dieser „Selbstwildnis“.

      Selbstwildnis
    • 2016

      »Muss nicht im Mainstream bleiben. Besser im Strudel treiben. Angenehm ist das nicht immer. Doch ich bin kein Gernmitschwimmer.« Konrad Otts Texte (ver-)dichten den gewohnten Alltagsblick auf unser Leben. Frei von künstlicher Überfrachtung durch Metaphorik und Symbolik lassen sich die Beobachtungen des Autors leicht nachvollziehen. Seine Sprache ist im besten Sinne ›Gebrauchslyrik‹. Gespannt darauf, wo und wie sie ankommen wird, wirft er seine ›Flaschenpost‹ in das weite Meer einer potenziellen Leserschaft. Konrad Ott ist ein sanfter Rebell. Sich mit dem zufrieden geben, was ist, war nie seine Sache. Er nimmt uns mit auf seine Erkundungswege durch die gesellschaftliche Realität, zu den bekannten Schauplätzen unserer menschlichen Komödien und Tragödien. Doch bevor die Wege in Sackgassen zu münden scheinen, eröffnet der Autor überraschende ›Blickwendungen‹, am Ende seiner Texte – sein Stilmerkmal. Konrad Ott zeigt Haltung, ohne anzuhalten. Er hat einen Standpunkt, ohne stehen zu bleiben. Eine Welle im Fluss sein und die Ambivalenz unserer Existenz immer wieder austarieren, ist sein Credo.

      Blick Wendungen
    • 2016

      Handbuch Umweltethik

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.

      Handbuch Umweltethik
    • 2016

      »Jeder Bedrohte muss aufgenommen werden!« – »Wie sollen wir mehr als 1 Million Flüchtlinge bewältigen?« Die Flüchtlingsdebatte pendelt zwischen der gesinnungsethischen und der verantwortungsethischen Position hin und her. Konrad Ott vergleicht beide Ansätze und bietet damit ethische Orientierung über unsere moralische Verantwortung in der Flüchtlingsfrage.

      Zuwanderung und Moral
    • 2015

      Die Theorie starker Nachhaltigkeit fordert den Erhalt der Naturkapitalien, was eine direkte Verbindung zur Konzeption und Praxis des Naturschutzes herstellt. Ohne Naturschutz wäre diese Theorie sowohl theoretisch als auch praktisch unvollständig. Die Formel „Erhalt der Naturkapitalien“ ist jedoch zu einfach, um die komplexen Optionen und Konflikte im Naturschutz zu erfassen. Der Band versammelt Schriften zum Naturschutz aus den Jahren 2003 bis 2015, die verschiedene Aspekte behandeln, darunter Zielsysteme, die Begründung des Schutzes von Biodiversität, die Idee der Wildnis, Renaturierungsmöglichkeiten sowie spezifische Fragen des Waldbaus und Moorschutzes. Konrad Ott nutzt die Umweltethik als ethische Grundlage der Nachhaltigkeitstheorie. Ziel ist es, den Naturschutz wieder ins Zentrum der Nachhaltigkeitsforschung zu rücken. Die behandelten Themen umfassen unter anderem die ethische Begründung des Biodiversitätsschutzes, Wildnisschutz, Renaturierungsökologie, die Rolle technologischer Leitbilder sowie die Verbindung zwischen Naturschutz und nationaler Biodiversitätsstrategie. Der Band bietet eine umfassende Reflexion über die Herausforderungen und Chancen im Naturschutz und plädiert für eine stärkere Berücksichtigung ethischer Dimensionen in der Nachhaltigkeitsdiskussion.

      Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit