Inspired by the work of Kurt Schwitters, which he saw in Paris in 1954, Arman began experimenting with printmaking during the 1950s, and prints and other works on paper have been an essential part of his oeuvre since then. This is the first extensive retrospective and documentation of his works on paper, and as such, will be an essential publication on the artist's work.
Daniel Spoerri war Mitunterzeichner des Manifests des Nouveau Réalisme in Paris im Jahr 1960 und gründete 1968 das „Restaurant Spoerri“ in Düsseldorf, wo er sein Konzept der „Eat Art“ – ein neues Thema der Alltagskultur, das um das Essen, dessen Entstehen und Vergehen kreist – begründete. Bis heute steht die von ihm definierte Eat Art mit Konzepten in Zusammenhang, die er bereits in dem in Paris von 1959 bis 1965 angemieteten Zimmer im Hotel Carcassonne entworfen und bis zu den „Fallenbildern“, den „Tableaux-pièges“, für die er heute berühmt ist, weiterentwickelt hat. Die vorliegende Publikation präsentiert die vom Künstler geschaffene Replik des Pariser Zimmers und zahlreiche originale Fallenbilder von 1978 bis 1992, ergänzt durch aktuelle Assemblagen der sogenannten Eintagskästchen sowie lebensgroße Bronzen beziehungsweise Skulpturen.
Keith Haring, der als einer der jungen Rebellen der Pop Art-Bewegung gilt, wird vor allem mit seinen groflen, bunten und plakativen Bildern in Verbindung gebracht, in denen die kraftvolle Umrisslinie zu seinem Markenzeichen wurde. Der gleiche geniale, freihändig gesetzte Strich prägt auch Harings Zeichnungen, die direkter und weniger verspielt wirken und einen weiteren Aspekt seiner Kunst offenbaren. Begleitet von Texten renommierter Kunsthistoriker zeigt dieser Ausstellungskatalog Werke, die zum Teil noch nie veröffentlicht wurden.
Focusing on the life stages and travels of Sean Scully, this book highlights the significance of the renowned abstract artist's work. Accompanying an exhibition at the Ludwig Museum in Koblenz from April to June 2024, it offers insights into his artistic journey and influences. The text is presented in both English and German, making it accessible to a wider audience.
This book presents masterworks of Italian painting and sculpture from the 16th
through 18th centuries drawn from the largest private American collection of
Florentine Baroque painting, featuring works by key artists such as Cesare
Dandini, Jacopo da Empoli, and Francesco Furini.
In his provocative images, Gottfried Helnwein articulates themes of violence and abuse in ways that are as compelling as they are shocking. Text in English and German.
Diese Publikation widmet sich der monumentalen Skulptur „Bouquet X“ des Malers Eckhard Kremers. Zahlreiche Abbildungen zeigen die Verbindungen zwischen seiner Malerei und den neu entstehenden Skulpturen und illustrieren den Entstehungsprozess des Werkes. In seiner radikalen Reduktion der Formen, die er meist aus einfachsten Papiermaterialien entwickelt, nimmt der Bildhauer Eckhard Kremers eine vollkommen eigenständige Position ein. „Bouquet X“ ist seine erste bedeutende monumentale Skulptur, die jetzt als Dauerleihgabe dem Ludwig Museum in Koblenz überlassen wurde. Biografie Eckhard Kremers: 1949 geboren in Elz (Hessen) 1971–1976 Studium, Staatliche Akademie der Bildenden Künste / Universität Stuttgart 1985–1986 Gastprofessur, Justus-Liebig Universität Gießen 1993–2000 Professur, FH Hildesheim / Holzminden / Göttingen seit 2000 Professur, Philipps-Universität Marburg