Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Thomas Hardwig

    Selbstverwaltung im Betrieb
    Interessen und Konflikte als Ansatzpunkte des Organisationslernens
    Wachstum lernen
    • Wachstum lernen

      Eine praxiserprobte Handlungsanleitung zur Entwicklung dynamischer Fähigkeiten in KMU. Mit vielen Fallbeispielen

      Wie können kleine und mittlere Unternehmen langfristig erfolgreich und profitabel in turbulenten Zeiten wachsen? Wie können Unternehmer sich aus dem Tagesgeschäft freispielen für Zukunftsaufgaben und eine Mannschaft aufbauen, die unternehmerisch denkt und handelt, Initiativen ergreift, Geschäftspotenziale umsetzt und mit den Aufgaben mitwächst? Die praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Methodik „Wachstum lernen“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, systematisch Wachstumspotenziale zu erschließen; die Organisation auf qualitatives und quantitatives Wachstum in schwierigem wirtschaftlichem Umfeld auszurichten; Wachstumsfolgen besser zu bewältigen; durch gezielte Mitarbeiterentwicklung eine „schlagkräftige“ Mannschaft aufzubauen und damit Unternehmer für Zukunftsaufgaben freizuspielen.

      Wachstum lernen
    • Nach dem Leitbild des modernen Human Resource Managements sind Unternehmen im Wettbewerb erfolgreicher, wenn sie systematisch die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln und zu 'lernenden Unternehmen' werden. In der Praxis gelingt dies jedoch oft nicht. Der Autor analysiert Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung in fünf Unternehmen und untersucht, ob Mitarbeiter bereit sind, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln oder ob Unternehmen Schwierigkeiten haben, Prozesse des Organisationslernens zu gestalten. Durch eine intensive Begleitung über vier Jahre werden die Veränderungsprozesse detailliert beschrieben. Es wird aufgezeigt, inwieweit die Kompetenzen der Mitarbeiter entwickelt wurden und welche Erfolgsfaktoren entscheidend waren. Der Prozess des Organisationslernens wird als betriebliche Suche nach einer kohärenten Abstimmung des Verhaltens aller Beteiligten dargestellt. Im Übergang zur prozessorientierten Organisation sieht sich das Management typischen Konfliktthemen gegenüber, deren Bewältigung darüber entscheidet, ob der Wandel zu einem kompetenzorientierten Personalmanagement gelingt. Diese Studie trägt dazu bei, die Debatte über das Organisationslernen zu bereichern, indem sie empirische Befunde zum Einfluss von Interessen, Macht und Konflikten auf das organisationale Lernen liefert.

      Interessen und Konflikte als Ansatzpunkte des Organisationslernens
    • Selbstverwaltung im Betrieb

      Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis1 Untersuchungsdesign.1.1 Untersuchungsgegenstand und Vorgehen.1.2 Die Haupterhebung leitende Fragestellungen.1.3 Das Untersuchungsfeld: Ein Selbstverwalteter Betrieb mittlerer Größe.1.4 Untersuchungsmethode.2 Untersuchungspraxis.2.1 Durchführung der Interviews.2.2 Auswertung der Interviews.3 Untersuchungsergebnisse.3.1 Thema 1: Ziele der Organisation und ihrer Mitglieder.3.2 Thema 2: Eigentum und Verfügungsrechte.3.3 Thema 3: Teilung und Koordination der Arbeit.3.4 Thema 4: Mitgliederstruktur und soziale Interaktion.3.5 Thema 5: Kollektive Leitung.4 Probleme der betrieblichen Selbstverwaltung.4.1 Die Eigentumsordnung — das Identitätsprinzip.4.2 Die Entscheidungsordnung — das Demokratieprinzip.5 Fazit.6 Anhang: Interviewleitfaden.7 Literaturverzeichnis.

      Selbstverwaltung im Betrieb