The theme of 2016 is "Solidarity in a competing world - fair use of resources". While on the one hand, one part of the world is profiting from natural resources, the other part of the world is suffering with hunger, malnutrition, human diseases, low income, violence and lately is also challenged through climate change. There is need to rethink and engage in a fair share of all resources between the continents and nations. This includes huge engagement into the management of natural resources to solve the long list of environmental threats expressed through ongoing erosion, loss of soil fertility and loss of biodiversity, and topped by climate change having strong impact on the productivity in agriculture, fishery and forestry, and the use and quality of water and of energy in the South.
Bernhard Freyer Libros






Fruchtfolgen
- 120 páginas
- 5 horas de lectura
Die Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung sind vielfältig und komplex. Dieses Buch dient als Ratgeber und Nachschlagewerk für Praktiker, Berater, Studierende und Lehrende, die ein tieferes Verständnis für Fruchtfolgen entwickeln oder diese auf ihrem Betrieb analysieren und planen möchten. Es beschreibt verschiedene Fruchtfolgesysteme und erläutert deren Beziehungen zu Boden, Schaderregern und Beikrautaufkommen. Für Landwirte, die von einem Produktionssystem auf ein anderes wechseln möchten, etwa von konventionell auf ökologisch, bietet es Anpassungshinweise. Zudem erhalten Landwirte, die auf feste Fruchtfolgen verzichten, Entscheidungshilfen zur Auswahl von Kulturen, die unter ökonomisch gleichwertigen Bedingungen pflanzenbaulich und ökologisch vorteilhaft sind. Das Buch behandelt die Grundlagen der Fruchtfolgegestaltung und beleuchtet die drei Produktionssysteme: konventionelle, integrierte und ökologische Landwirtschaft. Es wird die Bedeutung der Fruchtfolge für die Bodenfruchtbarkeit, das Vermeiden von Verunkrautungen und Schaderregern sowie die Ertragssicherung und Wirtschaftlichkeit thematisiert. Auch die Beziehungen zur Bodenbearbeitung und Düngung werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden Verfahren zur Umstellung auf ökologischen Landbau behandelt. Eine Vielzahl von Fruchtfolgebeispielen macht das Buch besonders wertvoll für Praktiker.
Der ökologische Landbau unterliegt einer permanenten und schnellen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Erforschung hilft, dessen Grundlagen kritisch zu hinterfragen, Innovationen einzubringen sowie Defizite aus der Praxis aufzugreifen und in enger Abstimmung mit dieser zu beheben. Das vorliegende Buch liefert dazu kritische Analysen und bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern. Sämtliche Kapitel wurden einem Double Blind Peer Review-Verfahren internationaler Fachgutachter unterzogen.