David Hauser, Geschäftsführer der Firma AIRDROP, findet sich plötzlich in einer wüstenähnlichen, kargen Gegend wieder. Wer will ihn loswerden? Geschäftsführer David Hauser erinnert sich nicht, wie er in die Box geraten ist. Was er weiß: Jemand will ihn loswerden. Seine Firma AIRDROP stellt sogenannte Rückführungsboxen her, in denen Asylbewerber, deren Aufenthaltsgenehmigung abgelehnt worden ist, mittels eigens hierfür entwickelter Flugzeuge in ihre Herkunftsregionen zurückbefördert werden. Kurz vor dem Abwurf kommt Hauser zu Bewusstsein und findet sich wenig später in einer kargen, wüstenähnlichen und doch bergigen Landschaft wieder, in fremder Kleidung und mit gefälschten Papieren. Wo ist er? Syrien? Afghanistan? Wie konnte er, ohne es bemerkt zu haben, in die Box gesteckt worden sein? Er weiß ja, dass nicht alle hinter seinen Unternehmungen stehen – ganz vorn dabei sein sich linken Idealen verschriebener Vater –, aber wer würde so weit gehen, ihn auf diese Weise auslöschen zu wollen? Schnell wird Hauser bewusst: Der in seiner Box mitgeführte Proviant wird nicht lange vorhalten. Doch bevor er Hitze und Hunger zum Trotz einen Überlebensplan schmieden kann, wird er angegriffen und überwältigt… Ein spannungsgeladener, politischer und sprachmächtiger Roman voller meisterhafter Monologe – und unterhaltsamer Dialoge.
Steffen Mensching Libros






Lustigs Flucht
- 328 páginas
- 12 horas de lectura
Lustigs Flucht - bk90; Aufbau Verlag; Steffen Mensching; pocket_book; 2007
Muss man 4000 Bücher kaufen, um eines zu schreiben? Viertausend Bücher jüdischer Emigrnten hat Steffen Mensching in New York entdeckt. Sein Roman "Jacobs Leiter" erzählt - lakonisch, witzig, in einem ganz eigenen Sound - von den Abenteuern dieser Bücher und ihrer Besitzer: vom Arzt und Kommunisten Jacobi; von Hilde, der Frau, die Schindlers Liste tippte; von 150 Jahren deutscher Geschichte.
First published in 1845. Struwwelpeter (variously translated as "slovenly" or "shock-headed" Peter) has become widely recognized as one of the most popular and influential children's books ever written. Heinrich Hoffmann was a Frankfurt physician. Unhappy with the dry and pedagogic books available for children at the time, he wrote and illustrated Struwwelpeter as a Christmas present for his three-year-old son. The book relates in verse and pictures the often gruesome consequences that befall children who torment animals, play with matches, suck their thumbs, refuse to eat, fidget at meals, etc. Written in rhyming couplets and illustrated by the author, the book was an immediate success. It has since gone through hundreds of editions and been published in almost every European language.
Alt werden, sich die Augen reiben über den Zustand der Welt, noch immer und immer wieder, Möwen zählen … Nabelschau ist seine Sache wahrlich nicht, Steffen Mensching blickt mit wachen Augen und nachdenklicher Neugier in die Welt, um in seinen Gedichten herauszufinden, was sie im Innersten zusammenhält. Und was sie zu zerstören droht. Immer wieder ist das Meer ein Bezugspunkt, seine Weite, seine ewige Bewegtheit, seine Ufer. Kleine poetische Beobachtungen notiert Mensching, weit ausgreifende Reflexionen über unser Gewordensein, über die Bedeutung der Schiffskatzen für die christliche Seefahrt, über das Unterwegssein in Amerika, Italien und anderswo. Nichts Abgeklärtes findet sich in seinen Gedichten, dafür Lakonisches, Sprachspielerisches; noch immer wird die Wut der jungen Jahre sichtbar, aber gekeltert durch Erfahrungen und poetische Genauigkeit. AUF DEM VERTROCKNETEN RASENSTÜCK im Schatten eines italienischen Eiscafes in Ljubljana, Slowenien, spielt ein polnischer Junge im Trikot eines französischen Fußballspielers, geboren in Kamerun, der für einen spanischen Verein arbeitet, der einem russischen Oligarchen gehört, der in London lebt, Fußball mit einem deutschen Jungen im Trikot eines portugiesischen Stürmers, der für einen englischen Klub spielt, der einem Scheich aus Kuweit gehört, dann essen die beiden zwei Kugeln Vanilleeis mit ägyptischen Erdbeeren.
Schermanns Augen
Roman
Ausgezeichnet mit dem Erich-Fried-Preis 2019. »Ich stehe fassungslos vor dieser Leistung ... alle Preise der Welt gebühren dem Autor.« (Christoph Hein) Eben noch war Rafael Schermann in der Wiener Caféhaus-Szene ein bunter Hund, bekannt mit Gott und der Welt von Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Magnus Hirschfeld, Else Lasker-Schüler und vielen weiteren großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Und jetzt landet dieser schillernde Mann völlig abgerissen und todkrank als Gefangener im Lager Artek. Sofort zieht er als einer, der aus Handschriften Vorhersagen ableiten kann, außerordentliches Interesse auf sich, ob nun das des Lagerkommandanten oder das seiner Mitgefangenen. Und dann behauptet Schermann noch, kein Russisch zu können, und beansprucht einen Übersetzer. Steffen Mensching stellt ihm den jungen deutschen Kommunisten Otto Haferkorn an die Seite.
Mit Haar und Haut
- 96 páginas
- 4 horas de lectura


