+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Michael Rudloff

    Erich Zeigner - Bildungsbürger und Sozialdemokrat
    Findbuch zum Bestand U47 Kübler & Niethammer
    Leipzig - Wiege der deutschen Sozialdemokratie
    Sozialdemokratie und Nation
    Musikvertrieb über das Internet
    Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag
    • Musikvertrieb über das Internet

      Eine Analyse der Nutzenpotenziale aus Sicht der Endkunden

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Zahlreiche Autoren und Unternehmensberatungen haben sich mittlerweile mit dem Musikvertrieb über das Internet auseinandergesetzt und die Folgen dieser Entwicklungen für die Musikindustrie dargestellt. Wenig Beachtung fanden dabei meist die letztendlich entscheidenden Konsumenten. So resultierten die hohen Nutzerzahlen von Napster nicht zuletzt aus dem großen kostenlosen Angebot von Musiktiteln, eine nicht zu unterschätzende Hürde bei den Bemühungen der Musikindustrie ein eigenes kommerzielles Angebot aufzustellen und zu etablieren. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es das Nachfrageverhalten der Endkunden eines internetbasierten Musikvertriebs näher zu analysieren. Insbesondere interessieren dabei, welche Vor- und Nachteile die Konsumenten dem Kauf von Musik über das Internet beimessen und welche Faktoren u.U. entscheidend für die Akzeptanz neuer Vertriebswege sind. Gang der Untersuchung: In den theoretischen Überlegungen werden dafür zunächst die zentralen Akteure des klassischen Musikmarkts näher charakterisiert. Insbesondere die Tonträgerindustrie, in Gestalt von Herstellern und Handel, steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen, da sie nicht nur umsatzmäßig eine zentrale Stellung bei der wirtschaftlichen Verwertung des Produkts ?Musik? einnimmt. Vielmehr droht der Branche durch die Virtualisierung der Geschäftstätigkeit der Wegfall ihrer Existenzgrundlage, wenn es nicht gelingt sich auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Anschließend wird der Einfluss des Internet auf den Musikvertrieb dargestellt. Ausgehend von relevanten Entwicklungen der weiteren Umwelt, wie z.B. technologische Entwicklungen in den Bereichen der Datenübertragung, Peer-to-Peer-Netzwerke oder Endgeräte, aber auch rechtliche Neuordnungen und die Ausweitung der Internet-Ökonomie, werden dabei zunächst die klassischen Vertriebsstrukturen und -wege beschrieben. Im Anschluss daran werden die neuen Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit dem Internet ergeben, wie Online-Handel mit Tonträgern, Digitale Distribution (auch mobil) und Kiosksysteme, sowie die daraus resultierenden Strukturveränderungen beim Vertrieb von Musik dargestellt. Darauf folgend schließt sich die Analyse eines internetbasierten Musikvertriebs aus der Perspektive der Endkunden an. Dafür werden zunächst grundlegende Überlegungen zur Musiknachfrage und zur Nachfrage im B2C-E-Commerce vorangestellt. Auf der Grundlage dieser Betrachtungen werden dann die für die [ ]

      Musikvertrieb über das Internet
    • Findbuch zum Bestand U47 Kübler & Niethammer

      • 311 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Bestand der Papierfabrik Kübler & Niethammer aus Kriebstein, die 1856 durch Albert Niethammer und Fritz Kübler an der Zschopau gegründet wurde, gehört zu den bedeutendsten Überlieferungen, die sich im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e. V. (SWA) befinden. Der Bestand dokumentiert relativ geschlossen das wirtschaftliche, politische und soziale Wirken einer Unternehmerfamilie, das weit über die Region und Sachsen hinaus reicht. Vor allem die überregionale Bedeutung war Anlass, dass gerade dieses Findbuch als erster Band in der Veröffentlichungsreihe B des SWA erscheint.

      Findbuch zum Bestand U47 Kübler & Niethammer
    • "Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig"

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Auf dem Höhepunkt der Kampagne gegen den «Sozialdemokratismus» erschien 1950 in der Leipziger Volkszeitung , dem einstigen sozialdemokratischen Traditionsblatt, ein bis dahin beispielloser Angriff auf bekannte Leipziger Funktionäre der Arbeiterbewegung. Es waren vor allem Sozialdemokraten, die unter der Überschrift: Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig als «Agenten des anglo-amerikanischen Imperialismus» an den Pranger gestellt wurden. Die daraufhin forcierten SED-Ausschlußverfahren zogen für die Betroffenen zumeist die Vernichtung der bürgerlichen Existenz nach sich. Anhand ausgewählter Biographien soll das Schicksal Leipziger Sozialdemokraten dem Vergessen entrissen, aber auch soweit wie möglich von nachträglichen Legendenbildungen befreit werden. Ihre Entscheidung für oder gegen die SED sowie ihr Verhalten angesichts der «Parteisäuberungen» wird nicht lediglich aus den Konstellationen jener Jahre, sondern der gesamten biographischen Prägung erklärt.

      "Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig"
    • Während der Zeit der Weimarer Republik entwickelten sich innerhalb der Arbeiterbewegung neben den Arbeiterparteien und gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen Sonderorganisationen mit einer spezifischen weltanschaulichen Begründung des Sozialismus. Dabei standen sich vor allem zwei Richtungen gegenüber: Als Kampforganisationen gegen Kirche und Religion profilierten sich die proletarischen Freidenkerverbände. Die religiös-sozialistische Bewegung erwuchs dagegen aus dem Bestreben, die soziale Sprengkraft des Evangeliums in die Arbeiterbewegung einzubringen. Die vorliegende Untersuchung will die Entstehung dieser Weltanschauungsorganisationen sozialgeschichtlich erklären und ihren Platz in der Arbeiterbewegung bestimmen. Trotz ihrer weltanschaulichen Gegensätzlichkeit erscheinen beide Richtungen als widerspruchsvolle Einheit.

      Weltanschauungsorganisationen innerhalb der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik