+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Harald J. Freyberger

    Operational diagnostic approaches in psychosomatic medicine and psychotherapy
    Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie
    Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS)
    Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin
    Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
    Fallbuch Psychiatrie
    • Fallbuch Psychiatrie

      • 365 páginas
      • 13 horas de lectura

      In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt.

      Fallbuch Psychiatrie
    • Das Besondere und Neue dieser 11., vollständig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage des Kompendiums besteht darin, dass es gemeinsam von einem Psychiater, einem Psychosomatischen Mediziner und einem Klinischen Psychologen herausgegeben wurde. Entsprechend der immensen Weiterentwicklung der theoretischen, methodologischen und therapeutischen Grundlagen der psychosozialen Medizin wurden die Beiträge des Bandes wiederum von verschiedenen Autoren bearbeitet, um so der Spezialisierung und Differenzierung des Faches Rechnung zu tragen. Ausserdem wurde der Band um Konzepte und Inhalte der Psychosomatischen Medizin erweitert. Konzeptionell orientiert sich das Kompendium an der mit der ICD-10 auch im europäischen Raum veränderten Sichtweise psychischer Störungen. Zur Vereinfachung der Handhabung wurden die fünf Sektionen (Allgemeine Grundlagen, Störungsgruppen, Therapieverfahren, Bereiche der psychosozialen Medizin, Spezielle Aspekte) in Register unterteilt. Dieses integrative Lehrbuch ist Medizin- und Psychologiestudenten, Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und anderen in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin tätigen Berufsgruppen ein unentbehrlicher Begleiter. Das Kompendium bietet als Lehrbuch, Lernbuch und Nachschlagewerk Wissen auf dem neusten Stand.

      Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin
    • Jest to przeklad jedenastego wydania znanego niemieckiego podrecznika psychiatrii i psychoterapii, poszerzonego o zagadnienia medycyny psychosomatycznej. Wszystkie rozdzialy ksiazki zostaly opracowane z uwzglednieniem postepu, jaki nastapil w tych dziedzinach medycyny. Koncepcja kompendium opiera sie na systemie ICD-10. Przedstawiono w nim europejski sposób postrzegania zaburzen psychicznych, oddzielajacy aspekt opisowo-fenomenologiczny od etiologiczno-patogenetycznego. Aby ulatwic Czytelnikowi korzystanie z podrecznika, podzielono go na piec podstawy ogólne, grupy zaburzen, metody leczenia, dziedziny medycyny psychospolecznej oraz zagadnienia specjalne. Ksiazka jest adresowana do lekarzy psychiatrów, psychologów, pracowników spolecznych i innych osób zwiazanych zawodowo z psychiatria, psychoterapia lub medycyna somatyczna. Moze równiez zainteresowac studentów medycyny i psychologii.

      Kompendium psychiatrii, psychoterapii, medycyny psychosomatycznej
    • Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat in den vergangenen Jahren diagnostische Module für verschiedene Störungsbereiche entwickelt, die bisher im AMDP-System nicht hinreichend abgebildet werden. Diese Module zur Angst-, Zwangs- und Negativsymptomatik, zur Depression sowie zu Dissoziation und Konversion werden in diesem Band vor-gestellt. Ziel ist es, das Methodeninventar für Verlaufs- und Therapiestudien zu erweitern und die klinische Anwendung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung mit weiteren Instrumenten praxisorientiert zu unterstützen. Die einzelnen Module folgen dem grundsätzlichen Aufbau des AMDP-Systems. Für das Depressionsmodul wurde entsprechend des halbstrukturierten Interviewansatzes im AMDP-System ein Interviewleitfaden entwickelt. Darüber hinaus enthält der Band zur Erfassung von störungs-übergreifenden Merkmalen die >AMDP-Checkliste zur Bewertung von Selbst- und Fremdgefährdung sowie den AMDP-Erhebungsbogen zur Erfassung Gesunder Anteile

      Die AMDP-Module
    • Das Buch stellt eine innovative Zusammenarbeit zwischen einem Ordinarius für Psychiatrie, einem psychoanalytisch orientierten Lehrstuhlinhaber für Psychosomatik und einem Gesundheitsökonom dar. Diese Konstellation signalisiert eine Bewegung in der wissenschaftlichen und standespolitischen Diskussion, wodurch starre Fronten aufgelöst werden. Transparenz und Qualitätssicherung sind essentielle Voraussetzungen für eine effiziente ambulante psychotherapeutische Versorgung. Es bietet sowohl eine Bestandsaufnahme als auch einen Ausblick, beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen und behandelt unter anderem folgende Themen: - Versorgungsstruktur und Qualitätssicherung ambulanter Psychotherapie im internationalen Vergleich - Optimierung der Indikations- und Entscheidungsprozesse von Psychotherapeuten - Basisdokumentation in der Psychotherapie (Psy-BaDo), Monitoring-Systeme und Qualitätszirkel als Qualitätssicherungsinstrumente - Orientierung des diagnostischen und therapeutischen Handelns an Standards oder Leitlinien - Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung durch ergebnisorientierte Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapie - Effiziente Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis Das Buch richtet sich an Psychiater, Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, psychologische Psychotherapeuten, Nervenärzte sowie Ärzte anderer Fachgebiete mit Zusatztitel Psychotherap

      Ambulante Psychotherapie