+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Angela Richter

    Angela Richter es una aclamada directora de teatro, activista y autora cuyo trabajo profundiza en la intersección de la performance, el activismo y la era digital. Sus exploraciones artísticas se centran en temas como la vigilancia masiva, la libertad de información y el papel de los denunciantes en la sociedad contemporánea. Richter emplea enfoques innovadores, a menudo a través de proyectos transmedia que fusionan el teatro con elementos multimedia, para examinar cuestiones sociales y políticas complejas. Sus creaciones desafían al público a considerar los límites de la libertad y la responsabilidad en la era digital.

    Das XX. Jahrhundert: slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos
    Pfälzer Kinder-Kochbuch
    Der Engel und der rote Hund
    Schwimmen gegen den Strom?
    Bidos Abenteuer im Rhein. Ein Seehund gerät in Gefahr
    Supernerds
    • Supernerds

      • 164 páginas
      • 6 horas de lectura

      'It’s a type of reorganization or infection of humanity’s thought system, the way humanity talks to itself, the way a society thinks. It’s like everyone simultaneously is taking LSD.' Julian Assange 'No one is more hopelessly enslaved than those who think they’re free.' Johann Wolfgang von Goethe Ever since Edward Snowden’s NSA disclosures, the might of the secret services and the helplessness of everyday citizens are there all around us for everyone to see. But who is taking up the fight against global surveillance and the erosion of democracy? Theater director Angela Richter has conducted in-depth interviews with a number of well-known whistleblowers and internet activists – the 'Supernerds'. Conversations with Julian Assange, Edward Snowden, Daniel Ellsberg, Jesselyn Radack, William Binney, Jeremy Hammond and Thomas Drake, an Essay by Barrett Brown and drawings by Daniel Richter.

      Supernerds
    • Der neugierige Seehund Bido erkundet die Nordsee und schwimmt den Rhein hinauf. Dort trifft er die Wasserratte Gesine, die ihm in einer gefährlichen Situation hilft. Inspiriert von einem echten Seehund im Rhein und der Pandemie, bietet das Buch auch Platz für eigene Erzählungen und eine Malvorlage.

      Bidos Abenteuer im Rhein. Ein Seehund gerät in Gefahr
    • Serbiens Literatur ist bunt und lebendig. Das beweisen die Erzählungen von Ljubica Arsic, Laslo Blaškovic, Jelena Lengold und all den anderen Autorinnen und Autoren in diesem Band. Sie zeugen von der Unverwüstlichkeit der großen literarischen Themen und von der Kreativität der Verfasser, die dafür immer neue Ausdrucksformen finden – eben von der erstaunlichen Vielfalt serbischer Literatur.

      Der Engel und der rote Hund
    • Remythisierung und Dekonstruktion von Mythen, ja ein Hunger nach dem Mythos - diese Erscheinungen werden besonders auch in den slavischen Literaturen des 20. Jahrhunderts beobachtet. Als sicher kann gelten, daß Illusionsverluste über gesellschaftliche Projekte und Realitäten sowie Verfallserscheinungen ein verstärktes Interesse am Mythischen in den literarischen Texten hervorgerufen haben. Die Herausgeberinnen waren bestrebt, den Band nutzerfreundlich, und zwar für ein interessiertes Fach- und Laienpublikum, zu gestalten.

      Das XX. Jahrhundert: slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos
    • Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat

      Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart

      Vor einhundert Jahren erlebte die Welt die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (Georges F. Kennan). In Verdun ereignete sich 1916 eine der grausamsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die Herausgeberinnen des Bandes nehmen dies zum Anlass, um zu fragen, wie in Geschichte und Gegenwart und in verschiedenen Regionen der Welt dieses Krieges gedacht worden ist und wie Erinnerungskulturen zu dieser verheerenden und folgenreichen Katastrophe heute inszeniert werden. Systematisierungsversuche , z.B. in den Kategorien von "Siegern" und "Besiegten", "Europaern" und "Kolonien" oder ehemaligen "Verbundeten" und "Gegnern" greifen nicht, denn die Gedachtnispolitik der an diesem Krieg beteiligten Nationen und die Vielfalt ihrer Inszenierungsformen sind stark von aktuellen Interessen und Konflikten gepragt. Neben politischen Diskursen und offiziellen Feierlichkeiten werden in den Beitragen verschiedene mediale Reprasentationen in Literatur, Malerei, Film und Fernsehen untersucht.

      Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat
    • Die öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) stehen als Möglichkeit, öffentliche und private Gelder und Kompetenzen zu vereinen, im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und zahlreicher aktueller Debatten. Die Zusammenarbeit mit Personen des Privatrechts soll den Gemeinden ermöglichen, durch die Nutzung privaten Know-hows Kosten zu sparen und ihre Aufgaben schneller, bürgernäher und bedarfsgerechter zu erfüllen. Damit können sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die zur Verfügung stehenden Mittel effizienter einsetzen.

      Institutionalisierte öffentlich-private Partnerschaften der Gemeinden in Deutschland und Frankreich
    • Dmitrij I. Tschižewskij

      • 173 páginas
      • 7 horas de lectura

      Band 9 in der Reihe Slavica Varia Halensia bündelt Beiträge der Tagung „Dmitrij Ivanovic Tschizewskij (1894 - 1977) - Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte“. Konzipiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Institut für Slavistik und Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und den Franckeschen Stiftungen zu Halle, denen Tschizewskij in besonderer Weise verbunden war. Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf Tschizewskij und seinen Forschungen in der Stadt Halle, auf der ausgesprochenen Vielfalt seiner wissenschaftlichen Ansätze und Impulse und deren heutiger Relevanz sowie auf der Bestimmung von Stand und Desiderata der aktuellen Tschizewskij-Forschung.

      Dmitrij I. Tschižewskij