+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wilfried Schulz

    Das gesetzliche Messwesen in der Bundesrepublik Deutschland
    Programmierbare Rechner im gesetzlichen Messwesen
    Legal metrology in the Federal Republic of Germany
    Eichgesetz und Eichordnung
    Staatsschauspiel Dresden - 100 Jahre Schauspielhaus
    Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus

      1970 bis 2020

      • 399 páginas
      • 14 horas de lectura

      Vor fünfzig Jahren wurde einer der prägendsten und radikalsten Kulturbauten der sechziger und siebziger Jahre eröffnet: das Düsseldorfer Schauspielhaus des Architekten Bernhard Pfau. Nach einer umfassenden Sanierung und der vollständigen Wieder-Inbetriebnahme erstrahlt das Haus zum Jubiläum erneut in vollem Glanz. Aus Anlass des Jubiläums wird eine umfangreiche Publikation über die vergangenen fünfzig Jahre Theatergeschichte erscheinen: In einem großen Artikel beschreibt der Autor und Architekturkritiker Till Briegleb die bewegte Baugeschichte der Architekturikone am Gustaf-Gründgens-Platz. Der Theaterkritiker Martin Krumbholz lässt die vergangenen fünfzig Jahre Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus Revue passieren – reich bebildert mit zahlreichen Inszenierungsfotos. Der Schauspieler Wolfgang Reinbacher, der schon zur Eröffnung auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses stand, erzählt im großen Interview von seinen wichtigsten Begegnungen und größten Theatermomenten. Gerwin Zohlen stellt die Sanierung des Pfau-Baus im Detail dar. Darüber hinaus versammelt der Band Beiträge von zahlreichen Persönlichkeiten, die mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus verbunden sind – Regisseure, ehemalige Intendanten, Künstler, Kulturpolitiker und Schauspieler.

      Fünfzig Jahre Düsseldorfer Schauspielhaus
    • Das Staatsschauspiel Dresden feiert seinen Geburtstag. 1913 wurde das Schauspielhaus eröffnet und erlebte in seinem 100-jährigen Bestehen eine wechselvolle Geschichte. Die Aufbruchsphase endete mit dem Skandal um „Hinkemann“ von Ernst Toller und der ersten Reichstheater-Woche in den 30er Jahren, gefolgt von der Schließung im letzten Kriegsjahr und der Zerstörung am 13. Februar 1945. 1946 begann der Wiederaufbau im Stil der 50er Jahre, und von 1948 bis zur Wiedereröffnung der Semperoper 1985 beherbergte das Haus Schauspiel, Oper und Ballett. In den 60er Jahren wurde eine profunde Brecht-Rezeption gepflegt, während die 80er Jahre als Signal für den politischen Aufbruch in der DDR galten. 1995 wurde das Haus in seiner ursprünglichen Gestalt rekonstruiert und wird derzeit von Intendant Wilfried Schulz mit neuen Impulsen geleitet. Der Autor und Kritiker Peter Michalzik beschreibt die Geschichte des Staatsschauspiel Dresden in einer ausführlichen Chronik. Eine Bildstrecke zeigt die Baugeschichte, und ein Fotoessay von Matthias Horn bietet überraschende Einblicke. Über 30 Texte von Persönlichkeiten, die mit dem Theater verbunden sind, reflektieren ihre Erfahrungen und Gedanken, darunter Regisseure, Historiker und Autoren, die das Theaterleben in Dresden prägen.

      Staatsschauspiel Dresden - 100 Jahre Schauspielhaus