+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Stähler

    Kollektive Umweltnutzungen und individuelle Bewertung
    Demokratie machen
    • Demokratie machen

      Gruppendynamische Impulse

      Die Gruppendynamik hat seit ihrer Begründung durch Kurt Lewin einen spezifischen Ansatz für das Lernen und Leiten von Gruppen entwickelt, in dem die Emanzipation der Personen zentral ist: Die Lernenden werden zu Forschenden, die sich selbst beforschen, und die Betroffenen zu Beteiligten. Doch was heißt das genau? Wie übersetzt sich das demokratische Element konkret, im Großen und im Kleinen, in die unterschiedlichsten Formate von Trainings, Workshops oder Seminaren? Welche Rolle kann gruppendynamisches Denken und Handeln in der Gesellschaft spielen – im Wohnprojekt, in der Kirche, in der Wirtschaft, in der Politik? In kurzen Fallvignetten beschreiben Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik, wie sie arbeiten. Diese reichhaltige und kurzweilige Sammlung an Praxisbeispielen und Konzepten richtet sich an Profis und Laien gleichermaßen. Ein Lesebuch, um Menschen das demokratische Element der Gruppendynamik wie auch das gruppendynamische Element der Demokratie verständlich zu vermitteln, demokratisches Lernen zu stärken und Bewusstsein zu erfrischen.

      Demokratie machen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Einführung in die Problemstellung.2. Ökonomische Theorie externer Effekte.2.1 Externalitäten und Umweltpolitik.2.2 Gesamtwirtschaftliche Implikationen externer Effekte.2.3 Management externer Effekte.2.4 Ökonomische Theorie der Umweltpolitik.2.5 Externalitäten, gesamtwirtschaftliche Risiken und Optionswerte.3. Ökonomische Analyse kollektiver Umweltnutzungsentscheidungen.3.1 Entscheidungskriterien kollektiver Umweltnutzungen.3.2 Verteilungswirkungen und Wohlfahrtskriterium.3.3 Positive Analyse kollektiver Umweltnutzungsentscheidungen.3.4 Intertemporale Aspekte kollektiver Umweltnutzungsentscheidungen.4. Kollektive Umweltnutzungen und anomaliebeeinflußtes Verhalten.4.1 Kollektive Umweltnutzungen und ökonomische Entscheidungsanalyse.4.2 Kollektive Umweltnutzungen und psychologische Entscheidungsanalyse.4.3 Umweltpolitische Entscheidungen unter Ungewißheit.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.6. Literaturverzeichnis.

      Kollektive Umweltnutzungen und individuelle Bewertung