+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ingrid Schäfer

    Irma Fechenbach-Fey
    Frauen in Schlangen im 20. Jahrhundert
    Es ist ja nicht so, als wenn wir nur nähen und putzen gelernt hätten
    Salvezza da Venezia 1943 - 45
    OKAL - Pionier im Fertighausbau
    Graphomotorik für Grundschüler
    • „Und du, wie hast du dich gerettet?“ fragten venezianische jüdische Kinder ihre Großeltern, die den Holocaust überlebten. Die Erinnerungen wurden aufgeschrieben, mit Zeichnungen versehen und gedruckt. Einige Geschichten wurden ins Deutsche übersetzt und mit Erläuterungen zur Situation der italienischen Juden während des italienischen Faschismus und der deutschen Besatzung zwischen 1943 und 1945 ergänzt. E tu, come ti sei salvato?“ Questa è la domanda che i bambini ebrei veneziani hanno rivolto ai loro nonni, sopravvissuti all‘Olocausto. I loro ricordi sono stati scritti e arrichiti con dei disegni e poi stampati. Alcune storie sono state tradotte in tedesco e completate da commenti sulla situazione degli ebrei italiani durante il fascismo e l‘occupazione tedesca negli anni dal 1943 al 1945. I loro racconti sono pubblicati in lingua italiana e tedesca.

      Salvezza da Venezia 1943 - 45
    • Das Buch behandelt die Lebensgeschichte der Jüdin und Sozialistin Irma Fechenbach, der Frau Felix Fechenbachs, des von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen sozialdemokratischen Journalisten. Im Mittelpunkt dieser Biographie steht das zentrale Erleben dieser Frau: die Ermordung ihres Mannes, die Flucht in die Schweiz und das Leben im Exil allein mit drei kleinen Kindern. Das Buch ist zugleich ein Beitrag zum Thema „Alltag von Frauen in der Emigration“. Wollte man das Ergebnis der Forschung auf einen Satz reduzieren, müsste dieser lauten: Frauen kämpfen anders.

      Irma Fechenbach-Fey
    • 1819 erließ Fürstin Pauline eine Verordnung gegen die Rodung größerer Waldflächen. Sie galt bis zum Aufgehen Lippes in Nordrhein-Westfalen 1947 und beugte der Abholzung von Buchen vor. Trotz der staatlichen Reglementierung profitierten die lippischen Waldbauern von der Industrialisierung im Ruhrgebiet, in dessen Kohlegruben Buchenholz für Bahnschwellen benötigt wurde. In Lippe selbst entstand die erste Zellulosefabrik auf dem Kontinent, und Bernhard Hausmannn entwickelte hier die Buchensperrholzplatte.

      Privatwald in Lippe
    • Unter dem Gesichtspunkt des Mieterschutzes untersucht die Verfasserin die Anwendbarkeit der für die Untermiete geltenden Rechtsvorschriften auf verschiedene Sachverhaltsgruppen, die in der heutigen Rechtswirklichkeit von erheblicher Bedeutung sind: Abvermietung, Weitervermietung durch einen gewerblich tätigen Zwischenmieter, Aufnahme eines neuen Mitgliedes in eine Wohngemeinschaft, Aufnahme eines nichtehelichen Lebenspartners in eine Mietwohnung etc.

      Mieterschutz im Wohnraumuntermietverhältnis