Die kritische Auseinandersetzung mit den Big Five in der Persönlichkeitspsychologie beleuchtet deren begrenzte Reichweite und die hierarchischen Annahmen des Fünf-Faktoren-Modells. Der Autor hinterfragt die Merkmalsselektion und die Entscheidung über die Anzahl der Faktoren, während er empirische Beweise präsentiert, die für eine Überwindung des Modells sprechen. In einer Analyse von vierzehn Persönlichkeitsinventaren identifiziert er 22 Faktoren, von denen viele nicht adäquat durch die Big Five erfasst werden. Das Buch schlägt eine zirkumplex-analoge Struktur für Primärfaktoren vor und bietet Perspektiven für zukünftige Forschungen.
Burghard Andresen Libros






Menschen reagieren auf situative Anforderungen häufig mit «gemischten Gefühlen». Dabei treten nicht selten lust- und unlustbetonte Gefühle gleichzeitig auf, wie z. B. Angst und Neugier. Diese dynamisch gegensätzlichen, habituellen und aktuellen Befindlichkeiten sowie ihre strukturellen Beziehungen und psychophysiologischen Korrelate sind das Thema dieser Arbeit. In verschiedenen, im Labor «simulierten» Lebenssituationen wurde die individuelle Balance der dynamisch gegensätzlichen Gefühle/Motive Angst und Neugier (Reizsuche) subjektiv-verbal erfasst und mit den objektiven multivariat-peripherphysiologischen Reaktionen in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse sind für die Aktivierungs-, Emotions- und Motivationsforschung gleichermassen relevant.
Schizotypie
- 593 páginas
- 21 horas de lectura
Psychiatrie und Zivilisation
Ein Handbuch zu psychoökologischen Aspekten des technischen, kulturellen und medizinischen Fortschritts
Dieses Buch erweitert den zur Zeit intensiv diskutierten ökologisch-psychiatrischen Ansatz. Es bündelt verschiedene Arbeiten, die makrosystemische psychiatrische Sichtweisen zur Umweltproblematik, zu Technik- und Kulturfolgen, zu philosophischen und Ethikfragen sowie zur Abhängigkeit der Psychiatrie von Ökonomie, Politik und Ideologie behandeln. Grundlegende naturwissenschaftliche Betrachtungen sind hierbei ebenso vertreten wie sozial- und geisteswissenschaftliche. Die einzelnen Beiträge stammen überwiegend von Psychiatern uns Psychologen sowie psychiatrieerfahrenen Fachleute anderer Disziplinen. Im Sinne einer Pluralität enthält das Buch auch kontroverse, sowohl systemkonforme als auch -kritische Beiträge. Diese pluralistische Gemeinschaft der Autoren bietet am ehesten eine sichere Plattform für engagierte Standpunkte und offene Worte, um der individuellen Sorge um die Psychiatrie, um Mensch, Natur und Kultur in unsere bedrohten und bedrohlichen Zivilisation gerecht zu werden. Standardtitel zur psychotherapeutischen Arbeit in der Psychiatrie; mit Beiträgen von: Klaus Böhme, Luc Ciompi, Klaus Dörner, Hinderk Emrich, Gunther Schmidt u. a