Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit strategischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. Die Themenblöcke der diesjährigen 13. Fachkonferenz lauten: - Wertstofferfassung: Was sind ökologische Vorteile und wie kann man sie bewerten? - Digitalisierung – Arbeit 4.0 in der Abfallwirtschaft – wie sieht die Zukunft aus? - Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen - Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen
Hans Peter Obladen Libros






Die Fachkonferenz „Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. Sie findet dieses Jahr am 1. und 2. Dezember statt. Die vier Themenblöcke und Schwerpunkte der diesjährigen Fachkonferenz lauten: - Ökoeffizienz - Demografie: Chancen und Risiken - Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen - Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen
Die Fachkonferenz „Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ greift strategische Fragen der betriebswirtschaftlichen Planung und Steuerung auf. Die Fachkonferenz wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. In diesem Buch sind die Beiträge zur 8. Fachkonferenz vom 28. bis 29. November 2012 in Berlin abgedruckt. Die Themenblöcke und Schwerpunkte der 8. Fachkonferenz lauten: - Wirtschaftliche Auswirkungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Betriebswirtschaft und Controlling - Erste Erfahrungen bei der Umsetzung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Konkrete Optimierungspotenziale - Steuerrecht und Kommunalbetrieb - Compliance und Integrität
In diesem Buch sind die Beiträge zur 7. Fach-konferenz „Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ vom 30. November bis 1. Dezember 2011 in Berlin abgedruckt. Die Themenblöcke und Schwerpunkte lauten: Wirtschaftliche Auswirkungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, Betriebswirtschaftliche Aspekte im Stoffstrommanagement, Verrechnen innerbetrieblicher Leistungen, Die Kosten des demografischen Wandels, Unternehmensführung und Managementinformationssysteme. Die Fachkonferenz wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben.
Dieses Buch fasst die Beiträge zusammen zur 3. Fachkonferenz „Betriebswirtschaftliche Strategien für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ vom 15. und 16. November 2007 in Berlin. In unserer Branche hat sich die Fachkonferenz mittlerweile als Plattform für Beiträge zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen etabliert. Zum Inhalt dieses Buches: Restrukturierungsprozesse sind in vielen Unternehmen im vollen Gange. Betriebe richten ihre operative Steuerung neu aus und reorganisieren ihre Betriebsprozesse. Im operativen Tagesgeschäft werden Möglichkeiten ergründet und genutzt, die Effizienz zu steigern und Kosten einzusparen. Leistungstarife, Zielvereinbarungen und optimierte Aufbau- und Ablauforganisation sowie Controlling sind Stichworte in diesem Zusammenhang. Dieses Spektrum betriebswirtschaftlicher Themen greift die 3. BWL-Fachkonferenz in folgenden Themenblöcken und -schwerpunkten auf: Effizienzsteigerung und Kostensenkung Kennzahlensysteme, Managementinformationssysteme, Balanced Scorecard Einzel- und gesamtwirtschaftliche Effekte des Citizen Valuechip und deren Bewertung Ausschreibungsmodelle und -strategien
Die Umweltberatung ist ein neues Instrument zur Steuerung von Verhaltensweisen in einem Teilbereich des Umweltschutzes. Ihr Aufgabenfeld wird bestimmt durch den in den letzten Jahren erfolgten ökologischen Strukturwandel, indem sie versucht, menschliches Handeln in der Wirtschaft, im kommunalen Bereich oder beim Verbraucher an die Belange des Umweltschutzes anzupassen. In der vorliegenden Neuerscheinung wird erstmals versucht, diesen Themenkreis umfassend und vollständig darzustellen. Dem interdisziplinären Charakter der Thematik entsprechend wurden soziologische, sozialpsychologische, politikwissenschaftliche, ökonomische, rechtswissenschaftliche und biologische Erkenntnisse und Theorienansätze berücksichtigt. Ebensoweit gefaßt sind die Methoden: Zu den angesprochenen Themen wurde nicht allein wissenschaftliche Literatur ausgewertet, ergänzend fanden Quellenstudien von Dokumenten der Verbraucher-Zentrale und von nordrhein-westfälischen Kommunen statt. Einbezogen wurden ferner unveröffentlichte bzw. eigenverlegte Schriften aus der Praxis der Umweltberatung. Eigene Erhebungen des Verfassers vervollständigen die empirischen Daten. Durch den Band liegen nun die Grundlagen vor, auf deren Basis in sinnvoller Weise Konzeption und Implementierung einer Umweltberatung durch Verbände, Kommunen und Organisationen erfolgen kann.