+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Denis Papin

    Übungsaufgaben zur Informationstheorie
    Theorie und Praxis der Booleschen Algebra
    Denis Papins Dampfdruckpumpe von 1707 und ihr Nachbau
    Nouvelle Maniere Pour Lever Leau Par La Force Du Feu Mise En Lumiere (1707)
    • The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its cultural significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. This edition aims to protect and promote literature by providing an accessible, high-quality version that remains true to the original text.

      Nouvelle Maniere Pour Lever Leau Par La Force Du Feu Mise En Lumiere (1707)
    • InhaltsverzeichnisErster Teil: Boolesche Algebren.1. Begriffe zur Mengenlehre.2. Binäre Relationen (Äquivalenzrelationen — Ordnungsrelationen) Exkurs über Zahlensysteme (Binäres Zahlensystem).3. Definitionen und Eigenschaften der Booleschen Algebra.4. Die beiden Normalformen.5. Elementare Komponenten und erste Vereinfachungen von Funktionen.6. Binäre Boolesche Algebra.7. Geometrische Darstellung der Booleschen Funktionen.8. Boolesche Gleichungen. Gitter.9. Methoden der Reduktion Boolescher Funktionen.10. Anwendung der Booleschen Algebra in der operationeilen Forschung.Zweiter Teil: Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra.11. Boolesche Operationen auf Mengen.12. Übungen aus dem Gebiet der binären Relationen.13. Übungen zur Einführung in die Boolesche Algebra.14. Übungen zu den kanonischen Formen und den Elementargliedern.15. Wahrheitstafeln. Verwendung neuer Boolescher Operationen.16. Die geometrische Darstellung.17. Boolesche Gleichungen — Verbände.18. Methode zur Reduktion Boolescher Funktionen.Namen- und Sachwortverzeichnis.

      Theorie und Praxis der Booleschen Algebra
    • Übungsaufgaben zur Informationstheorie

      Lehrbuch f. Informatiker, Mathematiker u. alle Naturwissenschaftler ab 3. Semester.

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Inhaltsverzeichnis umfasst mehrere zentrale Themen der Mathematik und Informationstheorie. Zunächst werden Zahlensysteme und Kombinatorik behandelt, gefolgt von der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die grundlegende Konzepte, bedingte Wahrscheinlichkeiten, den Satz von Bayes und Zufallsvariablen umfasst. Der Statistik-Teil behandelt Grundbegriffe, graphische Darstellungen und charakteristische Parameter einer Häufigkeitsverteilung sowie das Gesetz der Statistik. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Informationstheorie, einschließlich Definitionen, der Entropie und der Codierung sowie Übertragung von Informationen. Es werden Fehler erkennende und korrigierende Codes vorgestellt, darunter lineare Codes, zyklische binäre Codes und verkettete Codes. Zusätzlich gibt es Anhänge, die sich mit der Codierung numerischer Informationen und spezifischen Codes befassen, die besonderen Anforderungen genügen. Hierzu zählen Codes zur Fehlererkennung und -korrektur, sowie Codes, die es ermöglichen, Fehlergruppen zu korrigieren. Der letzte Anhang behandelt Vektoren und Matrizen im n-dimensionalen Vektorraum, einschließlich der Struktur des Vektorraumes, Unterräumen, linearer Unabhängigkeit, Matrizenoperationen und der charakteristischen Gleichung einer Matrix. Abschließend werden statistische Tafeln und zusätzliche Literaturquellen angeboten.

      Übungsaufgaben zur Informationstheorie