Peter Karow's memories about URW. The pioneering years, the very succesfull 80ies, the end of old URW.
Peter Karow Libros




Karow-Geschichten
Zwölf Familenmitglieder unterschiedlicher Generationen berichten über ihre Zeit und ihre Erlebnisse
Die Familie Karow war über viele Generationen in Pommern ansässig und besaß dort neben mehreren Gütern auch große Mühlenbetriebe. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Familie nach Westdeutschland vertrieben und nun musste jeder auf seine eigene Weise unter den veränderten Bedingungen neue Wurzeln bilden. Peter Karow will mit seinem Buch an die alten Wurzeln anknüpfen und hat dazu, teils aus alten Unterlagen, teils durch Beiträge der noch lebenden Familienmitglieder, eine Sammlung von Texten zusammengestellt, die zu einem Gesamtbild der Familie Karow führen soll ‒ die Geschichten erzählen soll von den Vorfahren und wie sie das Leben erlebt und gemeistert haben, Geschichten vom Aufstieg und Fall der großen Familienbetriebe, von den Wirren des 1. und 2. Weltkrieges und von der schweren Zeit danach. Heute sind diese Orte wieder zugänglich, wenn auch unter anderen Bedingungen. So schließt sich der Kreis und lässt uns das Erbe der Vorväter in heutiger Zeit neu erleben.
Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung. 2. Begriffe für die Buchstaben. 3. Darstellung von Buchstaben: 3.1 Sichtgeräte, 3.2 Setzmaschinen, 3.3 NC-Maschinen. 4. Anforderungen des Satzes: 4.1 Schriftaufbau, 4.2 Formsatz, 4.3 Hierarchischer Formataufbau. 5. Formate: 5.1 Überblick über Formattypen, einschließlich Bitmaps, Lauflängen, offene und geschlossene Vektorlinien, Kurvenlinien. 5.2 Andere Konzepte und besondere Kodierungstechniken. 5.3 Liste einiger Hersteller von Schriften. 6. Das URW-Konzept: 6.1 IKARUS, 6.2 Formathierarchie bei URW, 6.3 IK-Interpolation, 6.4 Nimbus mit Kernschriften, Hard-Scanning, Umgrößern, Schriftauswahl und beschreibenden Elementen. 7. Herstellung von guter Aufrasterung: 7.1 Soft-Scanning, 7.2 Handkorrekturen an Balken, Serifen, Buchstabenteilen, Schnittstellen von Diagonalen, leicht schrägen Balken, Einläufen und Ausläufen. 7.3 SC-Formate für Laserdrucker. 8. Industriestandards: 8.1 Type1, 8.2 Intellifont, 8.3 TrueType Format mit Aufbau der Datei, Tabellen, Kontur-Darstellung, Scan-Converter und Instruktionen. 8.4 F3 - Unix. 9. Erkenntnisse über Eigenschaften von Formaten, elektronischen Aufwand, Speicherbedarf, Anforderungen an Formate, Hinweise für Hersteller und Zeitaufwand für die Schriftherstellung. Anhänge mit Schriftklassifikation, Buchstabenbezeichnungen, Akzenten, Dingbats, optischer Wirkung, Wörterbuch der Schriftbegriffe, Datenstrukturen und Beschreibungen verschiedener Formate.