Thomas Schriefers Libros






Expo Milano 2015
- 163 páginas
- 6 horas de lectura
Jutta Engelage, In Bewegung
- 93 páginas
- 4 horas de lectura
Ausstellung im KunstMuseum Ahlen, 24.06. 2012 - 12.08.2012, in der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherung, Münster, 23.08.2012 - 05.10.2012 sowie in der Städtischen Galerie, Iserlohn im Frühjahr 2013. 9783862061884
LoungeWelten
- 120 páginas
- 5 horas de lectura
Thomas Schriefers ist Architekt, Künstler und Ausstellungsmacher. Das Kunstmuseum Ahlen widmete ihm 2006 eine große Einzelausstellung, in der Bildwerke der vergangenen 20 Jahre gezeigt wurden. Der damalige Titel „Thomas Schriefers - Architektur, Kunst, Design“ charakterisiert die Arbeit des interdisziplinär arbeitenden Architekten-Künstlers, den urbanen Zentren faszinieren. „Die behütete Stadt“, so der Titel einer 1996 entstandenen Architekturmontage, ist Programm, seine Faszination für Turmhäuser artikuliert sich eindrucksvoll in z. T. großformatigen Bildwerken. New York wird dort zur Station einer Reise durch die Vorstellungswelt eines Architekten, der sich durch die Lektüre von Erich Mendelsohns „Amerika, Bilderbuch eines Architekten“ fesseln ließ. Turmhäuser dienen als Resonanzboden einer Symphonie der Großstadt, deren gesteigertes Lebenstempo Schriefers in seinen Bildern einfängt. Anlässlich der Art Basel 08 vom 30.05.-06.07.2008 in der Galerie Peter/C/Neumann werden Arbeiten der letzten fünf Jahre gezeigt. Eine Auswahl der dort gezeigten Werke ist in diesem Katalog versammelt - eine Auswahl, die dazu einlädt, sich auf eine Reise durch die Bildwelt von Schriefers zu begeben.
Bauhausfolgen
- 123 páginas
- 5 horas de lectura
Unter dem Titel „Zeichnen ist Denken“ führt ein Text von Dr. Stefan Kraus in das künstlerische Werk von Dr. Thomas Schriefers ein. Damit beginnt ein 144-seitiger Streifzug durch die Bildwelt des Künstlers, der seit seiner Kindheit zeichnet. zu sehen sind Arbeiten, die auf Reisen entstanden sind, im Rahmen eigener Ausstellungsinstallationen Gestaltzusammenhänge erläutern, Kommunikationsskizzen und Collagen. Das Buch ähnelt einem Skizzenbuch, in dem sich versammelt, was Schriefers mit großer Leidenschaft festhält: Architektur, Objekte des Alltags, Eindrücke, Ideen, Gedanken und Konzepte, die, gezeichnet und collagiert, von einer Eigendynamik im Werk und seinem Kreisen in Wechselwirkungen von Bildern, Dingen und Texten berichten.
Weltausstellungs-Architektur
- 430 páginas
- 16 horas de lectura
Was macht die Faszination einer Weltausstellung aus? Diese Frage beantwortet ein Buch, das der erfahrene Künstlerarchitekt Thomas Schriefers in 188 chronologisch geordneten Texten behandelt. Er beschreibt temporäre Weltausstellungsbauten, die darin gezeigte Kunst sowie die politischen und kulturhistorischen Hintergründe. Mehrere hundert Abbildungen, darunter Zeichnungen, Montagen und Fotografien des Autors, illustrieren das großformatige Werk, das sich an kultur- und zeitgeschichtlich interessierte Leser richtet. Die Abbildungen werden durch Originaldokumente ergänzt, wodurch sich ein faszinierendes Bild einer verlorenen Architekturwelt entfaltet, die Schriefers als sein Atlantis bezeichnet. Diese Weltausstellungsstädte, meist für den Abriss gebaut und längst aus dem Bewusstsein verschwunden, offenbaren ein zuverlässiges Bild ihrer Zeit. Im Ausnahmezustand errichtet, reflektieren sie Träume, Visionen und den Wunsch, als souveränes Staatsgebilde Gehör zu finden. Das Buch dokumentiert den Dialog der Nationen in turbulenten Zeiten und beleuchtet die Strategien der jeweiligen Kräfte sowie den ständigen Wandel der Ansichten. Es lädt dazu ein, sich auf eine fantastische Reise in die Welt einer verlorenen Architektur zu begeben.
Wenn vom Dinig-Room oder Speisezimmer die Rede ist, denken wir sofort an das unverzichtbare Möbelstück: den Tisch. Sein Fehlen spüren wir schmerzlich, wenn eine Lücke zwischen den Stühlen entsteht. In dieser Situation stehen die vereinsamten Stühle, eine Leuchte und vielleicht ein Sideboard um eine leere Fläche. Dinge, die dazugehören, verlieren ohne Tisch ihren Sinn. Speisen können zwar auch auf dem Boden eingenommen werden, was in vielen Kulturen üblich ist, doch was nützen dann die Stühle? Der Architekt Thomas Schriefers untersucht, wie sich der abendländische Speiseraum in den letzten vierhundert Jahren gewandelt hat. Er zeigt, wie ein Vielzweckraum sich in eine Speiselounge verwandelte. Dabei ist das Buch gezeichnet, mit Texten und Illustrationen, die die sich wandelnden Ansprüche der Menschen über die letzten 160 Jahre verdeutlichen. Es geht nicht nur um die Form der Gegenstände, die Modetrends unterliegen, sondern auch um verschiedene Essplätze – von Standardwohnungen für das Existenzminimum bis hin zu Wohlfühloasen der Slow-Food-Bewegung oder dem Speiseraum als Bühne einer Gesellschaft, die den besten Gastgeber kürt.