+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Johannes M. Rueger

    Knochenersatzmittel
    Das kindliche Polytrauma
    • Das kindliche Polytrauma

      • 164 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Sektion 'Kindertraumatologie' der DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie - beschäftigte sich im Rahmen ihrer Jahrestagung mit dem wichtigen Thema "Das kindliche Polytrauma". Eine erfolgreiche Therapie des kindlichen Polytraumas wird entscheidend beeinflusst von einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Kinder- und Unfallchirurgen, Anästhesisten, Kinderärzten, Neurochirurgen, Psychologen und Psychiatern. Die Beiträge in dem Band tragen diesem Anspruch Rechnung.

      Das kindliche Polytrauma
    • Knochenersatzmittel

      • 315 páginas
      • 12 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.- 1.1 Was sind Knochenersatzmittel?.- 1.2 Wozu werden sie benötigt?.- 1.3 Wieso wurden bisher keine klinisch einsatzfähigen entwickelt?.- 1.4 Ziele der Untersuchung.- 2 Das Knochengewebe.- 2.1 Mediatoren des Knochenstoffwechsels und experimentelle Methoden zur Überprüfung ihrer Aktivität.- 2.2 Osteoblasten.- 2.3 Osteozyten.- 2.4 Osteoklasten.- 3 Anforderungen an Knochenersatzmittel.- 4 Klassifikation, Aufbau und Wirkmechanismus.- 4.1 Anorganische, synthetische Knochenersatzmittel.- 4.2 Organische, biologische Knochenersatzmittel.- 4.3 Composites.- 5 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen.- 5.1 Tiermodelle.- 5.2 Untersuchte Substanzen.- 5.3 Auswertung.- 5.4 Überprüfung der Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Hydroxylapatitkeramiken.- 5.5 Überprüfung der Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und Knochengelatine.- 5.6 Überprüfung von Composites.- 5.7 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und Osteostimulation.- 5.8 Überbrückung segmentaler Defekte mit verschiedenen Materialien.- 6 Ergebnisse.- 6.1-6.4 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften.- 6.5 Überbrückung segmentaler Defekte.- 7 Diskussion.- 7.1 Kritik der Methode.- 7.2 Vergleich der Ergebnisse mit Literatur.- 7.3 Ausblick auf die Entwicklung.- 8 Zusammenfassung.- 9 Definition, Terminologie.- 10 Literatur.

      Knochenersatzmittel