Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Annette Hagedorn

    Ann Hagedorn es una autora cuya obra profundiza en las intrincadas narrativas de la sociedad estadounidense. A través de su extensa carrera periodística, particularmente en The Wall Street Journal, Hagedorn desentraña temas de fraude, colapso y las maquinaciones ocultas del poder. Su estilo se caracteriza por una investigación meticulosa y una habilidad para presentar temas complejos de manera atractiva y accesible. Hagedorn se enfoca en contar historias que iluminan los aspectos menos conocidos de la vida y la economía estadounidense, ofreciendo a los lectores una mirada penetrante a estos fenómenos.

    Auf der Suche nach dem neuen Stil
    Islamische Kunst in Deutschland
    Weisheiten des Koran
    The phenomenon of "foreign" in oriental art
    Islamic Art
    Beyond the River
    • Beyond the River

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Traces the story of John Rankin and the heroes of the Ripley, Ohio, line of the Underground Railroad, identifying the pre-Civil War conflicts between abolitionists and slave chasers along the Ohio River banks.

      Beyond the River
    • Islamic Art

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      The delicate splendour and fairytale beauty of Islamic artThe art which arose from the 7th century in the Islamic empires reached from Spain and Morocco to the borders of China. It bore the stamp above all of Arabs, Persians and Turks, but outstanding contributions also came from Egypt and India. "Islamic Art" presents prominent luxury ceramics, prayer mats, goldsmithery, as well as witnesses to the decorative arts and calligraphy – and above all the masterpieces of the splendidly colourful courtly book illumination of Persia and the Mughal emperors of India. The book examines the contributions of the different countries and how they influenced each other, and in this way vividly illustrates the unfolding of the delicate splendour and fairytale beauty of Islamic art from its beginnings into the modern era.

      Islamic Art
    • The phenomenon of "foreign" in oriental art

      • 183 páginas
      • 7 horas de lectura

      In dieser Publikation wird das Wort „fremd“ in seiner Bedeutung für die orientalische Kunstgeschichte analysiert. Die Wahrnehmung, Beurteilung und bildliche Festhaltung von Fremdheit sind zentrale Themen der visuellen Disziplinen. Die Beiträge untersuchen dieses Phänomen aus verschiedenen Perspektiven, sowohl aus europäischer Sicht als auch aus der Sicht orientalischer und ostasiatischer Kulturen. Die kunsthistorischen Artikel befassen sich mit der Darstellung fremder Kunst, der Erscheinung fremder Menschen, der Einstellung zu fremden Kulturleistungen und dem Umgang mit dem Fremden in der eigenen Gesellschaft. Weitere Themen sind die gegenseitige Beeinflussung der Kunst des Vorderen Orients und Chinas, der Kunst Chinas und Europas sowie der Kunst Irans und Ägyptens. Auch die Einflüsse antiker und europäischer Kunst auf die türkische und indische Kunst werden behandelt. Bisher wurde das Wort „das Fremde“ in der orientalischen Kunstgeschichte nicht definiert. Während Gregor Schoeler und Franz Rosenthal bereits Grundlagen für eine Diskussion über „Fremde“ und „stranger“ geschaffen haben, blieb eine Umsetzung in der Kunstgeschichte aus. In dieser Publikation wird „das Fremde“ durch „the other“ ersetzt, um verschiedene Ansätze zu präsentieren und eine weiterführende Diskussion zu ermöglichen. Der Umgang mit dem Phänomen des „Fremden“ ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein zentrales Problem für die kulturelle Entwicklung und ein wic

      The phenomenon of "foreign" in oriental art