Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Arno Wand

    1 de enero de 1943
    Die Gottesmutter mit der Akelei
    Das Reichsstift "Zum Heiligen Kreuz" in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961 - 1810
    Das katholische Reichsstift zum Heiligen Kreuz in Nordhausen und seine Auseinandersetzung mit der evangelischen Reichsstadt 1648 - 1802
    Eichsfelder Geistliche in "Deutsch-Südwestafrika"
    Geistliche des thüringischen Eichsfeldes und der Städte Mühlhausen und Nordhausen (1815-1990)
    • Die ehemalige deutsche Kolonie Südwestafrika, das heutige Namibia, steht seit Jahren im Blickpunkt vielfältiger Untersuchungen. Im vorliegenden Band beleuchtet der Eichsfelder Kirchenhistoriker Dr. Arno Wand anhand persönlicher Zeugnisse die katholische Mission in dieser entfernten Region. Zu den ersten Glaubensboten in Deutsch-Südwestafrika gehörten mehrere Eichsfelder Geistliche, die sich der Neugründung des deutschen Oblaten-Ordens in Hünfeld bei Fulda angeschlossen hatten. Der Autor erzählt quellengestützt und spannend von der Biographie und dem Einsatz der Missionsträger bei den Hereros, Namas und Betschuanen. Er verschweigt dabei nicht, dass die Mission und die Militärseelsorge dem Denken kolonialer Zeit verhaftet war. Es ist dem Autor ein zentrales Anliegen, die Evangelisierung, die Kulturmission und die karitativ-soziale Assistenz der Missionare Südwestafrikas in heutiger Zeit in Erinnerung zu bringen.

      Eichsfelder Geistliche in "Deutsch-Südwestafrika"
    • Nahezu 900 Jahre wechselvolle Geschichte des kirchlichen Stiftes „Zum Heiligen Kreuz“ sowie der Stadt Nordhausen am Harz werden vom Autor, Dr. Arno Wand, sachkundig und sogleich spannend dargestellt. Die Bedeutung des Stiftes erweist sich allein schon durch die namhafte Stifterin, der Königin Mathilde. Um 961 hat die Königin persönlich in der „Burg Nordhausen“, ihrem von Heinrich I. zugesprochenen Witwensitz, das Stift eingerichtet. 966 fand hier in der Königspfalz die historisch verbürgte Verabschiedung Mathildes von ihrem Sohn, Kaiser Otto dem Großen, statt. Seitdem haben Kaiser, Könige und auch Päpste für das Stift geurkundet. Kaiser Friedrich II. unterstellte 1219/20 Stift und Stadt unmittelbar dem Reich, dieser Status blieb bis 1802 unangetastet. Äußerst aufschlussreich ist auch die Erörterung des konfessionellen Spannungsfeldes der frühen Neuzeit: katholisches Stift in evangelischer Stadt. Der Autor liefert mit seinen Nordhausen betreffenden Forschungen ein Exempel, wie sich Geschichte an der Basis des Reiches, genauer gesagt in einem Reichsstift und in einer Reichstadt Nord - Thüringens, in der Tat gestaltet hat. Die Publikation verspricht, einen Beitrag für die Thüringer Landeskunde und deren Forschungen zu leisten. Auch erweist sie durchgängig einen Bezug zur Reichsgeschichte auf.

      Das Reichsstift "Zum Heiligen Kreuz" in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961 - 1810