In freien Bauherrengemeinschaften errichten Teilnehmer, sowohl Familien als auch Gewerbetreibende, gemeinsam ein Gebäude, ohne professionelle Baubetreuung. Diese Praxis führt nicht nur zu individuell angepasster Architektur, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Trotz der wachsenden Popularität freier Baugemeinschaften ist deren rechtliche Situation bislang wenig beleuchtet. Dr. Friedrich Heinzmann erläutert die rechtlichen Grundlagen des gemeinsamen Bauens und präsentiert Vertragsmuster, die als Orientierung für potenzielle Baugemeinschaften dienen können. Zudem behandelt er praktische und psychologische Aspekte, mit denen sich Baugemeinschaften auseinandersetzen müssen, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Planungssicherheit und individueller Flexibilität. Dr. jur. Friedrich Heinzmann, nach seiner Ausbildung zum Württembergischen Bezirksnotar und dem Jurastudium, war als Rechtsanwalt und Notarvertreter tätig, mit Schwerpunkt auf Gesellschafts- und Immobilienrecht. Seit zehn Jahren ist er juristischer Mitarbeiter der Universitätsstadt Tübingen, zunächst in der Stadtentwicklung, nun als stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung. Zudem lehrt er an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Bereich Immobilienwirtschaft. Die Themen umfassen unter anderem die Verträge der Baugemeinschaft, Grunderwerbsteuer, Vertragsmuster, Reihenhäuser und Strategien zur Vermeidung tiefgehender Meinungsversc
Friedrich Heinzmann Libros

