Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Elisabeth Keller

    Der Wille zur Gesundheit
    Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe
    Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse
    Theoretische Reflexion und Praxis der Schulsozialarbeit
    Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen heute. Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe
    Ich habe den Krebs überwunden
    • Der Prozess des Erwachsenwerdens wird in der Arbeit als komplex und herausfordernd dargestellt, insbesondere im Kontext der heutigen Gesellschaft. Erzieher wie Eltern, Lehrer und Sozialpädagogen berichten von zunehmenden Schwierigkeiten im Umgang mit Jugendlichen. Die Untersuchung bietet einen Überblick über die heutige Jugendphase und beleuchtet die bedeutenden gesellschaftlichen Veränderungen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen den zentralen Sozialisationsinstanzen Familie, Peergroup und Schule thematisiert, um die Herausforderungen und Dynamiken in der Sozialisation junger Menschen zu verdeutlichen.

      Veränderte Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen heute. Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe
    • Die Schulsozialarbeit hat sich trotz ihrer kurzen Geschichte zu einer bedeutenden Unterstützung für Kinder und Jugendliche entwickelt. Sie bietet nicht nur Freizeit- und Betreuungsangebote, sondern implementiert auch theoretisch fundierte und praktisch evaluierte Maßnahmen, Konzepte und Modelle, die den Schülern professionelle Hilfestellungen bieten. Diese Arbeit beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit als Orientierungs- und Strukturierungshilfe im schulischen Kontext.

      Theoretische Reflexion und Praxis der Schulsozialarbeit
    • Die akademische Arbeit untersucht die vielfältigen Einflüsse auf die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe. Sie analysiert strukturelle Unterschiede, Anknüpfungspunkte sowie Hindernisse der Zusammenarbeit. Zudem werden verschiedene Kooperationsverhältnisse beleuchtet und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen herausgearbeitet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Familie in diesem Kooperationsprozess, was die Komplexität und die Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlicht.

      Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Strukturelle Unterschiede, mögliche Anknüpfungspunkte und Hindernisse
    • Schulsozialarbeit wird als bedeutendes neues Feld innerhalb der Sozialen Arbeit betrachtet, das zunehmend in den Fokus von Bildungs- und Erziehungsdiskussionen rückt. Sie gilt als vielversprechender Ansatz zur Bekämpfung sozialer Probleme bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Erwartungen von Familie, Schule und Jugendhilfe ergeben. Schulsozialarbeit fungiert als verbindendes Element zwischen diesen zentralen Sozialisationsinstanzen, um die pädagogischen Kompetenzen zum Wohle der jungen Menschen zu integrieren.

      Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Jugendhilfe
    • Kultur und Politik sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Ästhetische und anthropologische Entwicklungen werden von Seiten der Kulturpolitik gefördert, aber auch gefordert und geformt. Gerade auf europäischer Ebene soll Kulturpolitik einerseits zum identitätsstiftenden Faktor werden und möchte sich andererseits dazu auf eine europäische Gesellschaft stützen. In Zeiten des wiedererstarkenden Nationalismus innerhalb der europäischen Staaten, der Schließung von Grenzen und Austrittsabstimmungen scheint dies zunehmend schwieriger. Wie sich europäische Zusammenarbeit im alltäglichen Handeln gestaltet und auswirkt ist damit von großer Bedeutung. Neben der Analyse der zwischen 2007 und 2013 im Rahmen des Kulturprogramms der Europäischen Kommission teilfinanzierten Kooperationen begleitete die Autorin Elisabeth Keller die Akteur_innen vier verschiedener Projekte bei ihrem künstlerischen Wirken und ihrer Zusammenarbeit. Ob auf der Bühne, im Ausstellungsraum oder bei Publikationen zu Villenarchitektur bewegen sich die Künstler_innen und Wissenschaftler_innen in einem international geprägten künstlerischen Referenzrahmen und formen gleichzeitig Dimensionen einer europäischen Gesellschaft zwischen Distinktion und Zusammengehörigkeit mit aus.

      Aushandlungen von Kulturpolitik
    • Der Inhalt: Dieses IT-Rechtslexikon schließt eine schon lange vorhandene Lücke bei den Arbeitsmitteln für Geschäftsführer, Entscheider und IT-Verantwortliche. Rechtliche Fragen rund um die IT werden mit schnellen Basisinfomrationen beantwortet. Von Abmahnungen wegen einer ungenügenden Gestaltung des eigenen Webauftritts bis hin zu Streitigkeiten um Domain-Namen werden die Themen behandelt. Viele Unternehmer sind mit diesen Fragestellungen gerade in den letzten Jahren konfrontiert worden. Zusätzlich finden Sie Checklisten und Übersichten, die dabei helfen, Problempunkte schnell zu identifizieren. Für den dann folgenden Anpassungsbedarf geben Ihnen excellente Muster und ausgefeilte Textbausteine nützliche Unterstützung.

      Lexikon für das IT-Recht 2010