Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Annemarie Bucher

    Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft
    Aux Alpes, citoyens!
    Der Stadtpark
    Die Hardau
    Floras Schwestern
    Was keimt denn da?
    • Was keimt denn da?

      Von Samen und Sorten

      Saatgut ist ein wertvolles Kulturgut, das über Jahrtausende von Menschen geschaffen wurde. Wir genießen die Nahrungsmittel, die Bäuerinnen und Bauern für uns anbauen, und bewundern die Schönheit, die GärtnerInnen schaffen. Doch sind wir uns bewusst, was geschieht, wenn neue resistente Sorten angeboten werden? Saatgut betrifft uns alle. Seit der neolithischen Revolution haben Menschen Sorten gezüchtet und Wissen angesammelt. Dieser Prozess hat jedoch zwei Seiten. Die Optimierung brachte neue Hybriden hervor, die nicht mehr samenfest sind, während alte Kultursorten, die an spezifische Standorte angepasst waren, verschwunden sind. Dies geschah teils aufgrund der Marktgesetze. Ein Sprichwort sagt: «Zwischen Saat und Ernte kann viel geschehen». In diesem Jahrbuch wird genau dieses Dazwischen beleuchtet. Die Themen umfassen die Geschichte der Pflanzenzucht, den Wert der Biodiversität, den Umgang mit Neophyten und die Samengärtnerei. Wir alle tragen Verantwortung für die Nutzung des Saatguts und das damit verbundene Wissen. Beiträge behandeln unter anderem Saatgutbibliotheken als Wissensgeneratoren, die 160-jährige Firmengeschichte von Wyss Samen und Pflanzen AG, die Vielfalt im Samengarten der Familie Zollinger und invasive Pflanzen sowie Gartenporträts von bedeutenden Orten.

      Was keimt denn da?
    • Floras Schwestern

      Gärten und Frauen

      Gärten sind Beziehungsgeflechte, die weit in die Gesellschaft hineinreichen und auch in die Verhältnisse zwischen den Geschlechtern spiegeln. Handeln Frauen im Garten anders als Männer? Wir richten unseren Blick auf die weiblichen Protagonistinnen in Garten- und Landschaftsarchitektur und zeigen, dass Frauen in Geschichte und Gegenwart wichtige Rollen spielen.

      Floras Schwestern
    • Der Stadtpark

      • 31 páginas
      • 2 horas de lectura

      In europäischen Städten ist seit Ende der 1980er Jahre eine Renaissance des Stadtparks zu beobachten: Die Landschaft erobert in der Stadt neue Flächen, entwickelt neue Formen und beantwortet neue Bedürfnisse. Die in Pamphlet 6 vorgelegte Geschichte des öffentlichen Parks versucht diesen besonderen Raum in seiner Vielgestaltigkeit zu zeigen.

      Der Stadtpark
    • Spirale

      Eine Künstlerzeitschrift 1953-1964

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      "Spirale arbeitet in der Entwicklung, die in Europa zu Beginn des Jahrhunderts mit der absoluten Abstraktion einsetzte, um sich immmer deutlicher in der nicht abbildenden, neues, konkretes erschaffenden Kunst zu finden. Spirale sammelt Beiträge bekannter und unbekannter Autoren verschiedenster Individualität, deren Ausdruck moderne, universal-künstlerische Anforderungen erfüllt."--Provided by publisher

      Spirale