+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lutz Peters

    Verkrustetes Deutschland, gefährdeter Wohlstand
    Klima 2055
    Energiewende gescheitert. Was nun?
    Simultane Produktions-Investitionsplanung mit Hilfe der Portfolio Selection
    Kommune heute
    In der Schattenwelt der Geldpolitik
    • Kommune heute

      Lokale Perspektiven der Pädagogik- Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Richter

      Welche Bedeutung und Perspektive hat die Kommune heute aus philosophischer, soziologischer, politologischer und pädagogischer Sicht? Zu den Grundlegungen gehören Fragen nach individuellen Tugenden und kollektiven Bereitschaften zum Engagement, nach einer Sozialintegration jenseits von Erwerbsarbeit und nach der Rolle des Raumes für Identitätsbildung. In Bezug auf Institutionen werden die Potenziale von Genossenschaften und Jugendhilfeausschüssen ausgelotet, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf erzieherische Einzelfallhilfen und die Paradoxien der Zusammenlegung von Arbeitsförderung und Sozialhilfe aufgezeigt sowie die Schule im Spannungsfeld zwischen Staat und Kommune verortet. Die Perspektiven schließlich betreffen die lokale Durchsetzbarkeit von Kinderrechten, das demokratische Ehrenamt, metaphysische Weiterungen und eine Neuformulierung der Gemeinwesenökonomie.

      Kommune heute
    • Energiewende gescheitert. Was nun?

      Missratene deutsche Energiepolitik aus Sicht eines Unternehmers

      Mit Volldampf in die selbstverschuldete Energiekrise. Lutz Peters deckt die politischen Versäumnisse der deutschen Politik schonungslos auf: Kernkraft verboten, Kohlekraftwerke stillgelegt, Flüssiggas-Terminals abgelehnt, Erdgas-Fracking und CO2-Speicherung verboten. Realistische Alternativen wurden systematisch verhindert, abgeblockt durch Ideologien. Merkels CDU-Regierung und Ampel haben sich bei der Dimension der Herausforderung maßlos ver- und überschätzt. Der Weg zur sogenannten Klimaneutralität ist weit. Immer noch verharrt der Anteil von Windkraft und Solarenergie am heimischen Gesamtenergieverbrauch bei mageren 8,5 %. Das ist die offizielle Zahl des Bundesumweltamtes für das Jahr 2021, aber kein Poltiker, kein Journalist hat diese erschütternde Zahl je aufgegriffen. Biomasse und Wasserkraft steuern gerade mal 8 % bei. Wie aber werden die verbleibenden 83 % Fossilen ersetzt? Durch mehr Wind und Sonne? Wie soll das klappen? Dazu schweigt die Politik, außer dass eine neue Zauberformel her muss: Grüner Wasserstoff soll es richten. Der aber ist in der Natur nicht vorhanden und muss künstlich hergestellt werden. Er ist deswegen extrem knapp und teuer. Das kümmert offensichtlich niemanden. Dabei gäbe es wirksame Alternativen: Weiterbetrieb von mindestens den drei verbliebenen Kernkraftwerken, Förderung von heimischem Schiefergas, Ausrüstung der Kohlekraftwerke mit Technik zur CO2-Abscheidung und anschließend sichere Lagerung des flüssigen CO2 in tiefen Gesteinsschichten unter der Nordsee. Mit der gleichen CO2-Abscheidetechnik könnten die riesigen deutschen Braunkohlereserven im Fischer-Tropsch-Verfahren klimaneutral in wertvollen Treibstoff gewandelt werden. So könnten Importe verringert werden. Als erfahrener Manager plädiert Peters für technologieoffene Lösungen, frei jeglicher Ideologien.

      Energiewende gescheitert. Was nun?
    • Der globale Energieverbrauch steigt unaufhaltsam und wird sich in den nächsten Jahrzehnten mindestens verdoppeln. Kohle, Öl und Gas müssen den Energiehunger stillen, was gigantische Mengen Kohlendioxid freisetzt und das Klima weiter aufheizt. Dies führt zum Schmelzen von Gletschern und Eiskappen, während die Pegel der Weltmeere bedrohlich steigen und apokalyptische Naturkatastrophen zur Folge haben. Das schmelzende Süßwasser gefährdet die Zirkulation des Golfstroms, was erhebliche klimatische Veränderungen in Europa und anderen Regionen zur Folge haben könnte. Durch die Projektion heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Möglichkeiten ins Jahr 2055 sowie Rückblenden in die Vergangenheit entwickelt der Autor ein spannendes und realitätsnahes Szenario, das das Ringen der Menschheit mit den Folgen des Klimawandels und den Wettlauf gegen die Zeit in den nächsten fünf Jahrzehnten verdeutlicht. Es werden zentrale Fragen behandelt: Welche Rolle können erneuerbare Energien in der globalen Energieversorgung spielen? In welchem Maße wird die Kernenergie zur Deckung des steigenden Energiebedarfs beitragen müssen? Kann Energiesparen den Verbrauch signifikant senken? Welche drastischen Maßnahmen wird die Völkergemeinschaft zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ergreifen müssen? Der Autor ist der Ansicht, dass die derzeit diskutierten Vorschläge zur Reduzierung der Treibhausgase nicht ausreichen werden, und wir gezwungen sein

      Klima 2055
    • Die dramatischen Folgen der Globalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt und die Sozialen Sicherungssysteme werden immer noch viel zu wenig zur Kenntnis genommen, wir reden weiter von „sozialer Gerechtigkeit“, als wäre um uns herum nichts geschehen. Was aber hat es mit „sozialer Gerechtigkeit” zu tun, wenn das Festhalten an einem streng regulierten Arbeitsmarkt und an gewohnten staatlichen Leistungen immer mehr Arbeitslosigkeit produziert und Milliardensummen zur Finanzierung der heutigen Renten bereits von unseren Kindern bezahlt werden? Dreh- und Angelpunkt zur Bewältigung der Probleme ist der Arbeitsmarkt. Die Arbeitskosten müssen schnellstens von lohnfremden Kosten entlastet werden, die gesetzliche Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung müssen von der Arbeitswelt abgekoppelt werden. Es sollte sich wieder lohnen, auch nur einen Euro mehr zu verdienen, was heute besonders im Niedriglohnsektor nicht der Fall ist. Es muss Arbeitgebern und Arbeitnehmern überlassen sein, wie sie ihre Löhne vereinbaren, wann sie ein Arbeitsverhältnis wieder auflösen und wie lange gearbeitet werden soll. Generell ist mehr eigenverantwortliches, am Wettbewerb orientiertes Handeln angesagt. Die politischen Parteien und die Gewerkschaften machen dies noch immer nicht zu ihrem Programm. Die globale Öffnung der Märkte wird uns jedoch dazu zwingen, ob wir es wollen oder nicht.

      Verkrustetes Deutschland, gefährdeter Wohlstand