Das vorliegende Lexikon dient als Nachschlagewerk für alle, die in ihrer praktischen Arbeit und bei Studien mit Statistik konfrontiert werden. Es bietet erstmals ein allgemeinverständliches Statistik-Lexikon in deutscher Sprache, das neben der Stochastik auch die beschreibende Statistik sowie Begriffe der Wirtschafts- und Sozialstatistik abdeckt. Die Hauptnutzer sind im Wirtschaftsleben Tätige und Mitarbeiter von Institutionen und Verwaltungen. Auch Studenten relevanter Studiengänge sollen das Lexikon als wertvolle Lern- und Arbeitshilfe nutzen. Darüber hinaus ist es auch für Wissenschaftler anderer Disziplinen in Lehre, Forschung und analytischen Arbeiten hilfreich. Der Kern des Buches besteht aus Erklärungen von Begriffen zur Erhebung, Aufbereitung, Darstellung und Analyse von Daten, wobei der Schwerpunkt auf Methodenlehre liegt. Diese Selbstbeschränkung wurde durch die Aufnahme vieler Begriffe aus der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatik erweitert, ohne Vollständigkeit anzustreben. Wichtige statistische Verfahren werden anwendungsbereit mit notwendigen Formeln dargestellt, wobei die Ableitung weggelassen wurde. Einfache Verfahren werden anhand numerischer Beispiele erläutert und teilweise durch reale Datensätze aus der Ökonomie und Bevölkerungsstatistik ergänzt. Bei komplexeren Verfahren beschränken sich die Autoren auf die Darstellung des Anwendungsgebiets, der Zielstellung und einer groben Vorgehensweise.
Bernd Rönz Libros


Regressions- und Korrelationsanalyse
Grundlagen — Methoden — Beispiele
Das Inhaltsverzeichnis umfasst grundlegende Konzepte der Regressions- und Korrelationsanalyse, beginnend mit den Begriffen der Abhängigkeiten, Regression und Korrelation sowie deren historischen Entwicklungen. Es behandelt die lineare Regression, einschließlich Streuungsdiagramm, bedingte Mittelwerte, einfache und multiple lineare Regression sowie partielle lineare Regression. Die Voraussetzungen und Eigenschaften der Regressionsschätzungen werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie praktische Aspekte der Regressionsanalyse. Die Güte der Regression wird durch Bestimmtheit und Standardfehler bewertet. Die lineare Korrelation wird in einfachen und multiplen Formen sowie deren Beziehungen zur Regression untersucht. Die Zuverlässigkeit der Schätzungen wird durch die Verteilung der Koeffizienten und statistische Hypothesenprüfungen sichergestellt. Multikollinearität und die Regression von Zeitreihen, einschließlich Autokorrelation, werden behandelt. Heteroskedastizität und interdependente Beziehungen in der Regressionsanalyse werden ebenfalls besprochen. Nichtlineare Regressionen und Korrelationen, sowie deren Messung für nominal- und ordinalskalierte Variablen, runden das Thema ab. Zusätzlich sind verschiedene Tabellen zur Normalverteilung, t-Verteilung, Chi-Quadrat-Verteilung und Autokorrelation enthalten. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Navigation durch die Inhalte.