+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paul Kahlfeldt

    Josef Paul Kleihues, Stadt - Bau - Kunst
    Die Logik der Form
    stadt paradies sanktreinoldi
    Transformationen
    Baukunst unserer Zeit. Petra und Paul Kahlfeldt
    Josef Paul Kleihues, the art of urban architecture
    • Josef Paul Kleihues ist einer der großen, international renommierten deutschen Architekten der Gegenwart. Schon sei den siebziger Jahren hat er weit reichenden Einfluss auf Theorie und Praxis des Bauens genommen. Berlin bildete früh den geographischen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Zu seinen wichtigsten Bauprojekten in dieser Stadt zählen die Hauptwerkstatt der Berliner Stadtreinigung, das Kantdreieck, der Umbau des Hamburger Bahnhofs sowie die Häuser Liebermann und Sommer am Pariser Platz. Anlässlich des siebzigsten Geburtstags von Josef Paul Kleihues stellt dieser reich bebilderte Band das bisherige Lebenswek des weltberühmten Architekten erstmals systematisch und umfassend vor. Namenhafte Autoren lenken den Blick auf die unterschiedlichen Facetten seines bedeutenden Schaffens und eröffnen damit zugleich faszinierende Einblicke in die Architekturgeschichte und -theorie der letzten Jahrzehnte.

      Josef Paul Kleihues, the art of urban architecture
    • Das Buch untersucht, wie aktuelle Bedingungen und Moden die Architektur beeinflussen. Es präsentiert ausgewählte Bauwerke von Petra und Paul Kahlfeldt in thematischen Sequenzen, um Prinzipien und Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen. So wird die Architektur als kulturelle Form des Bauens deutlich herausgestellt.

      Baukunst unserer Zeit. Petra und Paul Kahlfeldt
    • "Transformationen" beleuchtet die herausragenden Projekte des Berliner Architekturbüros Petra und Paul Kahlfeldt, darunter bedeutende Bauten wie die Berliner Philharmonie. Das Buch dokumentiert Entstehungsgeschichten, Neuinterpretationen und bietet ein bebildertes Werkverzeichnis aller rund 100 Umbauprojekte.

      Transformationen
    • Der Architekt Hans Heinrich Müller (1879-1951) ist - verglichen mit seinen Zeitgenossen Peter Behrens, Hans Hertlein, Fritz Höger oder Hermann Muthesius - ein eher unbekannter Vertreter modernen Industriebaus in Deutschland. Gleichwohl hat er in Berlin mit seinen Backsteinbauten zur Stromverteilung ein bedeutendes bauliches Erbe hinterlassen, das bis heute fast vollständig erhalten ist. Das Buch lädt ein, den großen Architekten Hans Heinrich Müller, seine historischen Einflüsse und seine über 40 Bauten für die BEWAG neu zu entdecken. Da mittlerweile alle Anlagen ihre ursprüngliche technische Funktion verloren haben, werden realisierte Nachnutzungskonzepte wie das Atelierhaus Zeppelin oder die Firma MetaDesign im Abspannwerk Leibniz präsentiert sowie aktuelle Planungen vorgestellt. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren alle Gebäude Müllers als eindrucksvolle Zeugnisse einer von historischen Einflüssen geprägten Moderne. Der Backstein wird dabei zugleich als Symbol soliden Handwerks und als Reminiszenz an eine jahrhundertealte Tradition erkennbar

      Die Logik der Form