Die Autoren haben über 17 Jahre die Tiere in ihrem Garten beobachtet und deren Verhalten sorgsam protokolliert. Dabei wurden sie zu Vertrauten und Eingeweihten in zum Teil unbekannte Verhaltensweisen sowie Lebens- und Familiengeschichten der Tiere. Vor allem Amseln, Meisen und Igel gingen bei ihnen buchstäblich ein und aus. Obwohl es sich um freie Wildtiere handelte, wurden viele handzahm. Die Erzählungen in protokollarischer Form sind ein Kleinod für Naturliebhaber und interessante Fundgrube für Verhaltensbiologen und Ornithologen.
Wilfried Schönborn Libros






Aus der großen Gruppe der zu den Protozoen (Urtieren) gehörenden Amöben werden hier die Testazeen behandelt. Die einzelligen Tiere, die aus dem Zelleib und dem Zellkern bestehen, haben - im Gegensatz zu den Nacktamöben - eine einkammerige Schale aus Pseudochitin entwickelt. Bei manchen Arten sind, zur Verankerung in ihrem Lebensraum, aus der Schale Dornen, Stacheln oder haarartige Gebilde entstanden. Testazeen sind Süßwasserbewohner, die sowohl in tiefen als auch in flachen Seen vorkommen. Andere Arten bevölkern den Aufwuchs der Unterwasserpflanzen; wieder andere durch Anpassung an die Umwelt veränderte Arten leben an Tort- und Laubmoosen, in der Fallaub- und in der Humusschicht des Bodens. Ihre Fortbewegung geschieht mit Hilfe der Pseudopodien, schlauchförmigen Vorstülpungen des Plasmas, die auch zur Aufnahme der Nahrung - großenteils Bakterien, Algen, kleinere Tiere und Detritus - dienen. Ihrerseits werden die Testazeen unter anderem von Jungfischen, Fadenwürmern und Borstenwürmern gefressen. So sind die beschalten Amöben in der Biozönose des Bodens, der Gewässer, der Laubmoose usw. von großer Bedeutung für das biologische Gleichgewicht und spielen im Stoffkreislauf des Naturhaushaltes eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Lehrbuch der Limnologie
- 588 páginas
- 21 horas de lectura
Die Limnologie befasst sich mit Süßwasser-Ökosystemen und untersucht deren Struktur sowie den Stoff- und Energiehaushalt. Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Beziehungen in diesen Systemen und praxisrelevante Aspekte. Die überarbeitete Auflage umfasst 19 Kapitel, darunter die Geschichte der Limnologie, limnische Lebensräume, den Wasserkreislauf, Fließ- und Standgewässer, Geographie der Gewässer, angewandte Limnologie, Gesetzgebung, organische und anorganische Gewässerbelastungen, Monitoring, Gewässertherapie und künstliche Seen. Im Kapitel zu den Grundlagen werden verschiedene limnische Ökosysteme behandelt, wobei die Wechselwirkungen zwischen Gewässern und ihrer Umwelt sowie abiotische und biotische Faktoren ausführlich dargestellt werden. Die neue Auflage enthält über 250 aktuelle Zitate, 29 neue Abbildungen, 5 neue Tabellen, ein umfangreiches Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis. Die Rolle von Protisten und Biofilmen wird hervorgehoben, und Themen wie Hydrodynamik, Geomorphologie, klimawandelbedingte Nachweise und Gewässerreaktionen wurden aktualisiert. Der Abschnitt zur angewandten Limnologie behandelt die Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerbelastungen, Abwasserreinigung und Gewässerschutz sowie erste Ergebnisse von Renaturierungsmaßnahmen. Dieses Lehrbuch ist ideal für Biologiestudierende mit Schwerpunkten in Limnologie/Ökologie und wasserwirtschaftliche Praktiker. Es dient auch als Nachschlagewerk für Nebenfächer.
Die Besonderheit dieses Buches ist die moderne, alle Aspekte ber cksichtigende, zusammenfassende und wertende Darstellung der Flie gew sserbiologie. Behandelt werden sowohl die nat rlichen Flie gew sser, soweit sie noch existieren oder ihre kosysteme rekonstruierbar sind, als auch die anthropogen beeinflu ten (Belastung durch Abw sser, Verbauungen).Biologie wird hier als eine bergeordnete Disziplin aufgefa t, die Physiologie, Verhalten, Anpassungen, Biogeographie und kologie der Flie gew sserorganismen und die f r sie relevanten physiographischen Grundlagen einbezieht. Der Autor versucht dabei, den sich aus der Struktur der Flie gew sser ergebenden Widerspruch zwischen Kontinuum und Diskontinuit ten unter ein integrierendes Konzept zu stellen, aber auch den biologischen Eigenwert der vielen aut kologischen und interorganismischen Beziehungen darzulegen. Ein abschlie endes Kapitel behandelt als praxisbezogenes Res mee den kologischen Flu bau und die Renaturierung verbauter Flie gew sser.Das Buch wendet sich sowohl an den Biologen und Theoretiker als auch an den wasserwirtschaftlichen Praktiker. Es versucht, viele Ph nomene der Flie gew sserbiologie in Theorie und Praxis zu verkn pfen, um somit zu einer Gesamtschau zu kommen und die Grenzen zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung zu verwischen.