+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Becker

    Meisterhaftes Marketing für alle
    Technologiefolgenabschätzung: Innerbetrieliche Technologiefolgen am Beispiel von CAD-Systemen
    Die Bedarfsanalyse im Rahmen des B2C-Selling
    Prozessorientiertes Qualitätsmanagement zwischen DIN ISO 9000 und Reengineering
    Tom Mutters
    Services in wireless sensor networks
    • Services in wireless sensor networks

      Modelling and Optimisation for the Efficient Discovery of Services

      In recent years, originally static and single purpose Wireless Sensor Networks have moved towards applications that need support for mobility and multiple purposes. These heterogeneous applications and services demand for a framework which distributes and discovers the various services, so that other pieces of equipment can use them. Markus Becker studies, extends, analytically models, simulates and employs the so called Trickle algorithm in measurements in a Wireless Sensor Network test bed for the service distribution. The obtained results apply to the application of the Trickle algorithm at lower protocol layers, e. g. for routing, as well. Given application delay requirements, the author derives the realizable distances and number of nodes for two network topologies from the 95 percentiles obtained by simulation.

      Services in wireless sensor networks
    • Es ist dieses Lächeln, von dem alle berichten, die jemals mit Tom Mutters zu tun hatten. Der charismatische Niederländer veränderte mit seiner Begeisterungsfähigkeit nachhaltig die bundesdeutsche Gesellschaft. 1958 gründete er in Marburg die Bundesvereinigung Lebenshilfe. Auch die Internationale Liga für Menschen mit Behinderung sowie zahlreiche andere internationale Vereinigungen gehen auf seine Initiativen zurück. Schließlich war er Mitinitiator einer der erfolgreichsten Soziallotterien der Welt: der Aktion Mensch. Auf der Grundlage von persönlichen Gesprächen mit Tom Mutters, seiner Frau Ursula und vielen Wegbegleitern zeichnen die Autoren den Weg dieses großen Helfers nach. Es entsteht ein facettenreiches Bild dieses Jahrhundertmannes, der das Leben und die Menschen liebte und behinderten Menschen eine Stimme gab. Im Februar 2016 verstarb Tom Mutters im Alter von 99 Jahren. Mit Geleitworten von Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages sowie Guido Maria Kretschmer, Modedesigner und Schwiegersohn.

      Tom Mutters
    • Prozessorientiertes Qualitätsmanagement zwischen DIN ISO 9000 und Reengineering

      Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im mittelständischen Unternehmen

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: In den siebziger Jahren begannen die Studien des amerikanischen Forschungsprogramms PIMS (Profit Impact of Market Strategies): Bei der Untersuchung von Unternehmensstrategien zeigte sich, dass Wachstum, Marktanteile sowie der Gewinn von Unternehmen mit Qualität zusammenhängen. Die Untersuchungen fanden - insbesondere in der Industrie - große Beachtung, und mittlerweile wird Qualität als wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg angesehen. Auch Qualitäts-Initiativen wie der Malcolm Baldrige Quality Award (MBQA) in den USA [US Department, 1991], der European Quality Award oder die Förderung von Verbundprojekten durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie wurden aufgrund entsprechender Überlegungen ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Qualitäts-Programme erzielte Ergebnisse sind zum Teil sehr eindrucksvoll: So konnte beispielsweise AT&T, der frühere Monopolist auf dem Gebiet der Telekommunikation, die durchschnittliche Zeit für die Neuproduktentwicklung von 40 auf 20 Monate senken [Homburg, 1994], die Bestände um 40 % verringern und 400 Millionen Dollar einsparen. Gleichzeitig stieg der Umsatz im internationalen Geschäft auf das Doppelte [Wisner, 1994]. Andere Preisträger des MBQA berichten von einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die sie durch eine Reihe von Kennzahlen mit 84 % quantifizieren, und von Verbesserungen der finanziellen Ergebnisse um 58 %. Derzeit bestimmen zwei Ansätze der Qualitätsförderung die Diskussion in Theorie und Praxis: Einerseits die umfassenden, ganzheitlichen Managementkonzepte, deren wesentliche Elemente in Japan und den USA entwickelt wurden, und die meist als Total Quality Management (TQM) bezeichnet werden; andererseits die internationale Normenreihe ISO/DIS 9000 - 9004. Sie gilt in Deutschland als DIN ISO 9000 - 9004, auf europäischer Ebene als EN 29000 - 29004 und besitzt große Bedeutung für den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen. Auch Maßnahmen, bei denen die betriebliche Leistungserstellung als Prozess betrachtet und neu gestaltet wird, können zu ähnlich beeindruckenden Verbesserungen führen. Durch Prozessoptimierung steigerte z. B. eine amerikanische Gießerei die Wertschöpfung pro Mitarbeiter innerhalb von vier Jahren um 50 %. Auch im sogenannten indirekten Bereich lässt sich Prozessmanagement anwenden: So berichtet [Striening, 1992], wie die ?Erfüllung eines Kundenauftrages? bei IBM Deutschland durch Prozessmanagement verändert wurde. Innerhalb von zwei [ ]

      Prozessorientiertes Qualitätsmanagement zwischen DIN ISO 9000 und Reengineering
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Vertriebsmanagement - Personal Selling, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund eines immer beliebter werdenden Direktvertriebs im B2C-Bereich in Form von Außendienstmitarbeiterbesuchen kommt auch der Bedarfs-analyse eine immer wichtigere Rolle zu. Andere Absatzkanäle im Direktvertrieb wie Kataloge oder Internet-Shopping bieten diesen Vorteil der Bedarfserkennung meistens nicht, da sich dabei die Interaktion mit dem Verkäufer (üblicherweise ein Call-Center-Agent oder E-Mail-Bearbeiter) auf den Bestellauftrag beschränkt. Kunden schätzen den persönlichen Kontakt vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen wie z.B. Bausparverträgen. Unternehmen ermög-licht der direkte, persönliche Kontakt zwischen Außendienstmitarbeitern und Kun-den eine schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse im Vergleich zum indirekten Vertrieb über Absatzmittler. Zur Verdeutlichung der Relevanz: Der Bundesverband Direktvertrieb in Berlin schätzt, dass im Jahr 2007 gut 8 Milliarden Euro durch den direkten, persönlichen Verkauf in der Wohnung oder im Wohnumfeld an die Ver-braucher umgesetzt wurden. Zusätzlich noch einmal Finanzdienstleistungen im Wert von rund 136 Milliarden Euro. Laut der Studie Spitzenverkauf 2007 von Prof. Dr. Marco Schmäh gehört das Erkennen und Eingehen auf Kundenbedürfnisse neben Ehrlichkeit, fundierten Produktkenntnissen, Spaß am Verkaufen sowie Identifikation mit ihrem Produkt zu den 5 wichtigsten Eigenschaften des Verkäufers. Sein Kommentar zu der Studie: ...die Aussage, dass ein Verkäufer fähig ist, auf die Bedürfnisse der Kun-den einzugehen, darf kein Lippenbekenntnis sein. Er muss ihnen individuel-le Problemlösungen anbieten.

      Die Bedarfsanalyse im Rahmen des B2C-Selling
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Seit in den siebziger Jahren die ersten CAD-Systeme auf den Markt kamen, hat sich das rechnerunterstützte Konstruieren (Computer Aided Design, CAD) zu einem wichtigen Instrument der industriellen Forschung, Entwicklung und Auftragsbearbeitung herausgebildet und ist mittlerweile so weit verbreitet, daß es ?als Synonym für den Rechnereinsatz in Verwaltung und Produktion angesehen werden kann.? Aktuelle Aspekte von CAD sind die Integration in Konzepte des Computer Integrated Manufacturing (CIM), Simultaneous Engineering, die Einführung bei kleinen und mittleren Unternehmen oder in Betrieben aus den neuen Bundesländern. Häufig sind mit der Einführung von CAD Erwartungen verbunden wie kürzere Entwicklungszeiten, flexibles Eingehen auf Kundenwünsche durch vereinfachte Variantenkonstruktionen,. höhere Produkt- und Produktionsqualität durch neue Möglichkeiten wie Berechnungen und Simulationen sowie Kosteneinsparungen durch Verwendung von Normteilen und schnellere Zeichnungserstellung. Demgegenüber stehen Befürchtungen, die sich z. B. auf Leistungsverdichtung, Isolation am Arbeitsplatz, reduzierte Freiräume oder höhere physische und psychische Belastungen beziehen. Unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen sind an CAD interessiert - Ingenieurwissenschaften z. B. an den technischen Möglichkeiten, die Betriebswirtschaftslehre an den wirtschaftlichen Konsequenzen des CAD-Einsatzes. Veränderungen der Konstruktionsarbeit durch Rechnerunterstützung untersucht u. a. die Arbeitswissenschaft: Als Arbeitsmittel ist CAD schon per definitionem Objekt arbeitswissenschaftlicher Untersuchungen; als neue Technologie mit ständig wachsender Bedeutung kann CAD darüber hinaus einen tiefgreifenden technischen, organisatorischen und sozialen Wandel bewirken. Potentielle Anwender von CAD sehen sich vor die Notwendigkeit gestellt, Entscheidungen zu treffen: Soll CAD eingeführt werden? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt bzw. in welchem Zeitraum? Welches System läßt sich mit welchen Anwendungen in welchem Bereich einsetzen? Welche technischen und organisatorischen Gestaltungsoptionen sollen wie genutzt werden? Schwierigkeiten mit der Bewertung dieser neuen Technologie treten also insbesondere bei Investitionsentscheidungen deutlich zutage. Zeitgleich zur Entstehung von CAD entwickelte sich ein interdisziplinäres Instrumentarium zur Untersuchung und Bewertung von Technologien bzw. Technologiefolgen: die Technologiefolgenabschätzung (TA). Ursprünglich in [ ]

      Technologiefolgenabschätzung: Innerbetrieliche Technologiefolgen am Beispiel von CAD-Systemen
    • Meisterhaftes Marketing für alle

      Von Null auf Erfolg: Wachstum und Kundenakquise für absolute Beginner

      • 153 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das Buch bietet umfassende Strategien für effektives Marketing, um Unternehmen hervorzuheben und Zielgruppen zu begeistern. Es lehrt, wie man emotionale Botschaften formuliert und digitale Kanäle nutzt, um die Reichweite zu erhöhen. Mit einem Fokus auf nachhaltiges Marketing und praxisnahen Fallbeispielen zeigt es, wie man eine Bindung zur Zielgruppe aufbaut. Zudem werden der Einsatz von KI und Analysetools sowie Influencer-Marketing behandelt, um personalisierte Kampagnen zu erstellen. Ideal für Start-ups und etablierte Unternehmen, um Marketingstrategien zu optimieren und den Umsatz zu steigern.

      Meisterhaftes Marketing für alle
    • Modellierung anisothermer Argonplasmen

      Hydrodynamische Modelle, numerische Verfahren und Anwendungen

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die mathematische Modellierung anisothermer Plasmen, die in technischen Anwendungen zur Oberflächenfunktionalisierung eingesetzt werden. Hierbei werden hydrodynamische Modelle und innovative Fluid-Modelle zur Beschreibung von Elektronen entwickelt, um nichtlokale Transporteffekte zu analysieren. Die Diskretisierung erfolgt durch fortschrittliche FCT-Verfahren unter Verwendung von Finiter-Elemente- und Finiter-Differenzenmethoden. Zudem werden verschiedene Entladungstypen, wie Niederdruckglimmentladungen und RF-Entladungen, zur Unterstützung experimenteller Untersuchungen analysiert.

      Modellierung anisothermer Argonplasmen
    • Die Arbeit untersucht die kontroversen Aspekte des Heavy Rock, der oft mit negativen Klischees wie Sex, Drogen und Gewalt assoziiert wird. Diese Pauschalurteile spiegeln den Wunsch wider, das Genre aus dem Leben junger Menschen zu verbannen, obwohl es bereits seit fast dreißig Jahren besteht. Die Autorin analysiert den Widerspruch, den Heavy Rock bei verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen hervorruft, und beleuchtet die aggressive Musik sowie die radikalen Songtexte, die gegen gesellschaftliche Normen verstoßen.

      Der Tod und die Gesellschaft: Texte in der Hardrock- und Heavy-Metal-Musik
    • Die Marketing-Planung spielt eine zentrale Rolle bei der Formulierung von Strategien zur Erreichung von Unternehmenszielen, wobei oft Unternehmen in strategische Geschäftseinheiten (SGE) unterteilt werden. Die Arbeit behandelt Aspekte wie Zielgruppen, Kundennutzen und den Marketingmix, und betont die Notwendigkeit einer klaren Definition der SGEs, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio als Planungshilfe, das ausführlich analysiert wird, um fundierte strategische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

      Planungshilfen für die strategische Marketing-Planung: Das Relativer-Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio der BCG
    • Die Analyse der Charaktere in Wilkie Collins' "The Woman in White" steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht, wie die Figuren und ihre Beziehungen das Handlungsgeschehen beeinflussen. Dabei wird der Balanceakt zwischen detaillierter Charakterdarstellung und einer fesselnden, dynamischen Erzählweise betrachtet. Ziel ist es, zu bewerten, inwieweit Collins diesen Kompromiss erfolgreich meistert und welche Auswirkungen dies auf die Gesamtwirkung des Romans hat.

      Die Charakterdarstellung in "The Woman in White" von Wilkie Collins. Ist die Ausführung der Figuren für das Handlungsgeschehen ausschlaggebend?