+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Doris Bieri

    Die Basler Waschfrauen-Sprache
    Sternzeichenkalender
    Zeitgeister
    Das neue Selbstwertgefühl der Frau
    Bewältigte Trauerarbeit?
    Wo schlafen nachts die Vögel?
    • Das Buch zum Thema: Der Zweite Weltkrieg in der Schweiz – wie es wirklich war. Dieser Roman wurde für den Anne-Frank-Literaturpreis 1994 nominiert. - Marianne Beck, Lektorin: 'Die Autorin schildert das Leben des Mädchens Eva Haller, der Hauptfigur des Romans, während des zweiten Weltkriegs in diesem Land. Sie beschreibt Evas Alltag in Zürich als das spannende Abenteuer des Heranwachsens. Mit diesem Roman ist der Autorin etwas gelungen, was heute in der literarischen Landschaft Seltenheitswert hat. In einer ungekünstelten, scheinbar einfachen Sprache führt sie den Leser geschickt durch die spannende Geschichte. Man legt das Buch kaum mehr aus der Hand, man lebt mit den Figuren, man kommt von ihnen nicht mehr los. Ein bewundernswertes Werk einer Schriftstellerin, die wirklich schreiben kann, denn die Kapitel beginnen da, wo sie sollen, und enden, wo es sein muss. Diese wohltuende Harmonie fasziniert und hallt noch lange nach.' Dr. J. Burri SF DRS: 'Wo schlafen nachts die Vögel? ist ein wunderbares Stück Literatur, ein grosser Wurf. Der Roman ist für mich ein erschütterndes Dokument aus einer schweren Zeit, die wir Schweizer noch gar nicht aufgearbeitet haben. Es ist vor allem diese kleinbürgerliche, furchtbar enge Geisteshaltung und dieser primitive merkantile Egoismus, die als Nährboden für den Faschismus in der Schweiz dienten.' Prof. Adolf Muschg, Zürich: 'Von vielem wusste ich nicht mehr, dass ich‘s wusste, aber die Richtigkeit der Atmosphäre ist erdrückend. Vielleicht erscheint auch darum alles so verwandt, weil die Distanz zu jenen Jahren, ihrem Mief und ihrer verdrückten Farbigkeit so nahezu 'historisch' erscheint, da rücken Erfahrungen optisch zusammen. Die Beleuchtung stimmt. Wahrhaftig, Sie schonen die Wahrheit, die innere, so wenig wie sich selbst dabei. Chapeau. ich gratuliere Ihnen zu diesem Werk.' Noch nie hatte ein Buch so viele Leser und noch nie erhielt der Verlag so viele Zuschriften und Telefonanrufe – von Leuten, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben und von jungen Menschen, die Erzählungen über diese Zeit nur schwer nachvollziehen können.

      Wo schlafen nachts die Vögel?
    • Das neue Selbstwertgefühl der Frau. Presse: Warnung an alle Männer: Hände weg von diesem Buch! Lerne dulden, ohne zu klagen. Solche Überlieferungen – von Müttern ihren Töchtern auf den Eheweg mitgegeben – verfolgen uns Frauen heute noch; vielleicht unbewusst, aber doch. Wenn man die 19 Übungen zum neuen Selbstwertgefühl liest, wird klar, dass sich ganz schnell etwas ändern muss. (Dieses Buch wurde in die Literaturlisten verschiedener Sektenbeauftragter aufgenommen.) Marianne Beck, Lektorin: 'Ein gescheites und sehr wichtiges Buch, das man – wie ein Wegbereiter zum besseren Leben – immer wieder gerne liest. Schmunzelnd und auch lachend lernt man, wie man sich das neue Selbstwertgefühl aneignet, und man fragt sich mehr als einmal: bin ich auch zum artigen, folgsamen und unterwürfigen Dummerchen geworden? Darum beginnt man unverzüglich und mit Vergnügen die Übungen zum neuen Selbstwertgefühl.' Auswahl aus über 100 Zuschriften: Hausfrau, 65:'Hätte ich das Buch 30 Jahre früher lesen können, wäre mein Leben wesentlich einfacher und angenehmer verlaufen. Ich hätte mich viel mehr getraut.' Schülerin, 19: 'Meine Mutter will mich so schnell wie möglich verheiraten, damit ich versorgt sei, wie sie sagt. Frauen seien nur auf der Welt, um Männer zu bedienen und den Haushalt zu besorgen, für mehr würden sie nicht taugen. Ich habe wieder Mut gefasst, um mein Leben selbst in die Hand zu nehmen und möchte mich für dieses Buch recht herzlich bedanken.' Anmerkung des Verlages: Dieses Buch wurde in die Literaturlisten verschiedener Sektenbeauftragter aufgenommen. Doris Bieri

      Das neue Selbstwertgefühl der Frau
    • Diese Sprache wurde von den Basler 'Wöschwyber' erfunden, damit sie ungestört klatschen konnten; hauptsächlich über ihre Herrschaft. Sie war lange Zeit in Vergessenheit geraten. Die Autorin, die als Kind häufig ihre Ferien in Basel verlebte, liess sie wieder aufleben. Die Gebrauchsanweisung zum Erlernen dieser Sprache und das besondere Wörterbuch sind, neben amüsanten Geschichten und Ferienerlebnisse, ein wahres Lesevergnügen.

      Die Basler Waschfrauen-Sprache
    • Was bis heute gefehlt hat, ist eine Sammlung von Berichten und Erfahrungen von Leuten, die eine Fettabsaugung hinter sich haben. Wir haben Patientinnen und Patienten gebeten, uns ihre Erfahrungen, ihre eventuellen Fehler vor einer Liposuction und ihre Erlebnisse und Verhaltensweisen danach zu schildern, und haben eine repräsentative Auswahl der zahlreichen Beiträge zusammengestellt. Wie es sich gezeigt hat, stürzten sich einige ziemlich blauäugig, unüberlegt und wenig informiert in dieses Abenteuer und wünschen sich, diese Operation nie gemacht zu haben. Andere sind sehr zufrieden, dass alles gut verlaufen ist und sind glücklich, die Wunschform ihres Körpers nahezu erreicht zu haben.

      Durch Fettabsaugen schlank oder krank?