Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolfgang Gehring

    Englisch unterrichten in der Sekundarstufe I
    Englische Fachdidaktik
    Englische Fachdidaktik
    Kulturdidaktik im Englischunterricht
    Die besonders runde Stunde
    Ginger, Fit for five, Class 4
    • 2023

      Unterrichtsentwürfe Englisch analysieren Der Band führt praxisorientiert in die Analyse von Unterrichtsentwürfen für den Englischunterricht ein. Ziel ist die Befähigung, grundlegende Strukturen in Unterrichtsplänen zu ermitteln, sie kritisch zu sichten und evidenzbasiert einzuschätzen. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrverantwortliche, die sich für Aufbau und Reflexion von Planungskompetenzen in der Fremdsprachendidaktik interessieren.

      Englischunterricht analysieren und gestalten
    • 2023

      Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten

      Kompetenzorientierte Methoden

      In diesem Band sind zu aktuellen Problemen der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. als Zweitsprache (DaZ) methodische Vorgehensweisen zusammengestellt. Es geht also weniger darum, theoretische Fragestellungen zu entfalten. Es wird dargestellt, wie man bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung auf die von der didaktischen Theorie identifizierten Lehr- und Lernprobleme methodisch reagieren kann. Letztere werden zusammenfassend skizziert, als einstimmende Theoriegerüste vor den konkret methodischen Fragestellungen.

      Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten
    • 2020
    • 2018

      In diesem Band sind zu aktuellen Problemen der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. als Zweitsprache (DaZ) methodische Vorgehensweisen zusammengestellt. Es geht also weniger darum, theoretische Fragestellungen zu entfalten. Es wird dargestellt, wie man bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung auf die von der didaktischen Theorie identifizierten Lehr- und Lernprobleme methodisch reagieren kann. Letztere werden zusammenfassend skizziert, als einstimmende Theoriegerüste vor den konkret methodischen Fragestellungen.

      Fremdsprache Deutsch unterrichten
    • 2017

      „Mit den Künsten Englisch unterrichten“ möchte alle Lehrkräfte dabei unterstützen, die Künste stärker für das Fremdsprachenlernen zu nutzen. Bilder, Architektur, Texte, Musik, Tanz, Theater, Comics und Film sind nicht nur motivierend. Sie sorgen für vielfältige Sprechanlässe, fördern das kreative Tun und erweitern die interkulturelle Perspektive des Unterrichts. Nicht zuletzt ermöglichen die Künste ästhetische Annäherungen auf allen Niveaustufen der Fremdsprachenaneignung und -verwendung. Damit sind die Künste als Kontexte in sprachbezogenen Lernumgebungen ebenso einsetzbar wie als Inhalte des bilingualen Unterrichts. Jedes Kapitel befasst sich zunächst thematisch mit einer Kunstform. Hierzu werden dann verschiedene Lerntätigkeiten vorgestellt und didaktisch eingeordnet. Den mehr als 200 Aktivitäten, Aufgaben und Stundenskizzen sind jeweils Operatoren zugewiesen. Dadurch kann die produktive Anforderung eines Aktivierungskonzeptes schnell eingeschätzt werden. Bei allen Formaten wurde Wert auf eine kompetenzorientierte Struktur gelegt.

      Mit den Künsten Englisch unterrichten
    • 2015

      Zahlreiche Unterrichtsmodelle für jeden Kompetenzbereich: Der Band beschreibt anhand zahlreicher Aufgabenbeispiele, wie eine moderner Englischunterricht geplant werden kann, welche Aktivierungsformen sinnvoll sind und welche Strukturierungsformen von Englischstunden sich hieraus ergeben. Mit systematischer Darstellung von Übungen und Aufgaben, Modellstunden und Analysehinweisen für jeden Kompetenzbereich im Englischunterricht.

      Praxis Planung Englischunterricht
    • 2014

      Dieser Band enthält Aufsätze zu aktuellen Fragen der Aneignung und Vermittlung der englischen Sprache in Unterricht und Forschung. Zu den Schwerpunkten gehören Probleme der Kompetenzorientierung sowie pragmalinguistische, literatur- und dramapädagogische Themenstellungen. Einige Beiträge befassen sich mit zentralen Aspekten einer modernen Unterrichtsplanung in inklusiven Lernumgebungen. Wichtige Erkenntnisse z. B. für die curriculare Konzeptualisierung des Englischunterrichts, für sprach- und textdidaktische oder kulturdidaktische Zielvorstellungen liefern die Beiträge aus den philologischen Bezugswissenschaften.

      Englisch lehren, lernen, erforschen
    • 2014

      Überraschen Sie Ihre Schüler/innen mit neuen Ideen und gönnen Sie ihnen eine Pause vom „Unterricht à la Schulbuch“: Die besonders runde Stunde punktet stets mit einem kleinen Highlight. Die Unterrichtspläne und -materialien lassen sich umgehend einsetzen und flexibel an jede Lerngruppe anpassen. Mit editierbaren Vorlagen auf CD-ROM. Themen: Sprachverwendung, Wortschatzarbeit, Rechtschreibung, kreatives Schreiben]

      Die besonders runde Stunde
    • 2011

      Dieser Band befasst sich mit außerschulischen Lernorten, die sich bilingual erkunden lassen. In 14 Beiträgen erläutern Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker wissenschaftlich und praxisnah, wie eine Lernortbegehung einzuordnen ist, bei der Englisch oder Französisch die Arbeitssprache ist. Zahlreiche methodische Hinweise und konkrete Umsetzungsbeispiele helfen dabei, den bilingual akzentuierten Besuch eines außerschulischen Lernortes zu planen, insbesondere im didaktischen Kontext der folgenden Fächer: Geschichte, Geographie, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Musik, Kunst, Biologie, Chemie, Wirtschaft und Recht.

      Außerschulische Lernorte bilingual