+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernhard Meier

    In der Stadt zu Hause
    Regionale Beziehungsnetze im Dienste der Innovationsförderung
    Von Emil bis Fabian
    "Vorne Deutschland, hinten DDR"
    „Kommen Sie nach Weimar!“. Goethe, Schiller, Wieland & Herder laden ein
    Grenzen/los
    • Grenzen/los

      Liebe zwischen Ost und West

      Grenzen/los
    • Das Buch lädt ein, sich mit der Geschichte Weimars auseinanderzusetzen, wo Goethe und andere bedeutende Dichter lebten. Es thematisiert die kulturelle Entwicklung der Stadt und ihre Rolle als Zentrum für Literatur, Philosophie und Kunst. Weimar wird als Ort dargestellt, der moderne Ideen und Werte fördert.

      „Kommen Sie nach Weimar!“. Goethe, Schiller, Wieland & Herder laden ein
    • Eine Untersuchung zum DDR-Wissen westdeutscher Jugendlicher aus dem Jahre 1978 sprach resümierend von einem «Notstandsgebiet politischer Bildung». Der Autor ging der Fragestellung 1985/1986 erneut nach und stellte bei 1300 Schülern aus Nordbayern fest, dass diese sich kaum um den Schlaf gebracht sehen, wenn es um das Nachdenken über Deutschland, speziell die DDR, geht. Ergebnis der Erhebung: weniger Urteile, mehr Vorurteile über die DDR, geringes Faktenwissen, viel Vordergründiges, kaum Aufdecken von geschichtlich-kausalen Zusammenhängen. Thema DDR bei der 86er Jugend in Westdeutschland: nach wie vor ein «Notstandsgebiet politischer Bildung».

      "Vorne Deutschland, hinten DDR"
    • Mit lebhaftem Interesse hatte eine breite literarische Öffentlichkeit die Vielzahl von Aktionen zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Erich Kästner (1899-1974) am 23. Februar 1999 registriert. Es ist eher nicht die Regel, dass ein Autor sowohl für Kinder als auch für Erwachsene schreibt. Kästners literarische Botschaften für kleine und große Leute haben ihn in aller Welt berühmt gemacht. Dies lässt sich auch ablesen an den vielen Preisen und Auszeichnungen, mit denen er für seine Werke bedacht wurde: von Emil bis Fabian, von Pünktchen und Anton bis zur kleinen Freiheit, vom Fliegenden Klassenzimmer bis zum Herz auf Taille, von der Konferenz der Tiere bis zu Drei Männer im Schnee, von der Metapher zum Epigramm, von den literarischen (i. e. S.) bis zu den journalistischen Texten. An ausgewählten Texten stellt der Band den Schriftsteller, Zeitgenossen und Menschen Erich Kästner vor. Konkrete, in der Schulpraxis erprobte Unterrichtseinheiten sollen Lehrerinnen und Lehrer motivieren, sich auf einen eigenwilligen Autor einzulassen, mit dem zu beschäftigen es sich auch im 21. Jahrhundert noch lohnt. Dafür bürgen inhaltliche Breite und strukturelle Dichte der literarischen Botschaft: Leichtigkeit, Komik, Humor, Ironie, Verve, Witz, Sarkasmus, Ideologie und Moral.

      Von Emil bis Fabian
    • In der Stadt zu Hause

      • 167 páginas
      • 6 horas de lectura

      Vergl. Nr. 252, 445, 515 und 566 der BBG 1995.

      In der Stadt zu Hause
    • Alte Tonarten

      Dargestellt an der Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhundertss

      Das Wissen über die alten Tonarten (Modi) gewinnt in einer Zeit sich ständig erweiternder Beschäftigung mit Alter Musik sowohl unter Musikern, im Konzertbetrieb, als auch an Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Denn diese Modi bzw. „Kirchentonarten“ prägen die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts als ganze, sei es nun Instrumental- oder Vokalmusik. Das didaktisch klug aufgebaute und klar formulierte Buch geht vom Einfachen zum Komplizierten vor, beschreibt jede Tonart anhand einer Vielzahl von Stücken und erläutert den Zusammenhang zwischen kontrapunktischen Satzregeln und den Tonarten. Ergänzt durch ein umfangreiches Werkregister, bietet es ein zuverlässiges Orientierungsmittel für das Verständnis der wichtigsten Werke dieser Zeit. Ein Lehrbuch, das in keinem Kontrapunktunterricht fehlen darf. Zugleich ein unentbehrliches Handbuch für jeden Kirchenmusiker (Organisten und Chorleiter), Cembalisten sowie Kenner und Liebhaber Alter Musik.

      Alte Tonarten