Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Armin Wessel

    Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter
    Das Williams-Beuren-Syndrom
    • Das Williams-Beuren-Syndrom

      Veröffentlichung zum Williams-Beuren-Syndrom Christina Kaufmann Hochschulkommunikation Hochschule München

      • 448 páginas
      • 16 horas de lectura

      Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Genetik, Medizin und Psychologie, die seit den 1960er Jahren erforscht werden. Es beleuchtet, wie genetische Faktoren das Verhalten und die Gesundheit beeinflussen und welche Rolle psychologische Aspekte dabei spielen. Zudem werden aktuelle medizinische Erkenntnisse integriert, um ein umfassendes Bild der Wechselwirkungen zwischen diesen Disziplinen zu zeichnen. Die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Beispielen macht die Thematik anschaulich und verständlich.

      Das Williams-Beuren-Syndrom
    • Die Echokardiographie ist eine der zentralen Methoden in der kinderkardiologischen Untersuchung und ermöglicht eine präzise morphologische Diagnostik bei vielen Herzfehlern auf nicht-invasive Weise. Sie bietet optimale Voraussetzungen für die objektive Beurteilung der Herz- und Klappenfunktion und ist besonders geeignet für Verlaufsbeobachtungen, die oft entscheidend für therapeutische Maßnahmen bei kritischen Herzfehlern sind. Als Schnittbildverfahren erlaubt die Echokardiographie die geometrische Analyse der Herzinnenräume und des Myokards. Wichtige Parameter wie die Größe und Form des linken Ventrikels, das Kontraktionsverhalten, die Myokarddicke und die Muskelmasse sind entscheidend für die Erfassung der Herzmechanik und der kardialen Funktion. Eine sinnvolle Bewertung dieser Parameter erfordert jedoch standardisierte Analyseverfahren und das Wissen um altersabhängige Normwerte. Abweichungen von Normwerten können nur sinnvoll interpretiert werden, wenn sie im Kontext wachstumsabhängiger Referenzwerte betrachtet werden. Umfassende echokardiographische Normwerte für die linksventrikuläre Morphologie und Funktion im Kindesalter sind daher unerlässlich. Der Autor hat grundlegende Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse in diesem Werk zusammengefasst, wofür er 1988 den Preis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie erhielt.

      Quantitative 2D-Echokardiographie des linken Ventrikels im Kindesalter