+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ariane Bentner

    Erfolgsfaktor Intuition
    Gesundheitsmanagement für Einsteiger
    Gesund gut aufgestellt
    Resilient gut aufgestellt
    Resilient durch Krisen
    Mehr Diversity im demografischen Wandel
    • Mehr Diversity im demografischen Wandel

      Impulse für ein innovatives Personalmanagement

      In diesem Essential finden Personalverantwortliche und Führungskräfte ausgewählte Hintergrundinformationen zum Thema demografischer Wandel sowie Impulse für ein innovatives und zukunftsfähiges Personalmanagement, das die damit zusammenhängenden Entwicklungen berücksichtigt. Sie erhalten konkrete Hinweise, wie sie ihr HR-Management optimal aufstellen können, um dem demografischen Wandel gewachsen zu sein. Darüber hinaus vermitteln die Autorinnen leicht umsetzbare Strategien für die HR-Praxis und geben Empfehlungen auf der Basis des aktuellen Wissensstandes.

      Mehr Diversity im demografischen Wandel
    • Gesundheitsmanagement für Einsteiger

      Wege zur gesunden Organisation - Impulse für kleine und mittlere Unternehmen

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Ariane Bentner erläutert in diesem essential die wichtigsten Hintergrundinformationen zum Thema Gesundheitsmanagement für Arbeitgeber. Die Autorin zeigt inhaltliche Konzepte sowie Good-Practice-Beispiele für kleine und mittlere Unternehmen auf und gibt Impulse für den Aufbau eines pragmatischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), das zielgruppenadäquat funktionieren kann. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel gebieten es, die Ressource Arbeitskraft mehr denn je zu schützen. Auch kleinere Organisationen können mit wenig Aufwand passgenaue Konzepte für BGM-Maßnahmen konzipieren und anbieten.

      Gesundheitsmanagement für Einsteiger
    • In den letzten Jahren wurde Intuition – auch als emotionale Intelligenz bekannt – zunehmend zum Forschungsgegenstand. Verschiedene Studien haben zeigen können, dass Intuition eine zentrale Rolle in Entscheidungssituationen spielen kann, dass es oftmals besser ist, intuitiv auf sein »Bauchgefühl« zu hören, anstatt sich zu lange mit Gedanken zu befassen. Insbesondere für Führungskräfte, die zunehmend komplexe und unübersichtliche Situationen unter großem Druck managen müssen, kann Intuition bei der Planung, Entscheidung und Problemlösung eine wichtiges Handwerkszeug und eine gute Ergänzung zu rational-analytischem Vorgehen sein. Dieses Buch geht der Frage nach, was Intuition wissenschaftlich betrachtet genau ist, wo sie im Coaching nützlich eingesetzt werden kann, wie intuitive Prozesse im Coaching aus Sicht der Klienten verlaufen und welchen Einfluss sie auf den Coachingerfolg haben. Dazu haben die Autorinnen über 40 Führungskräfte zu deren Erfahrungen interviewt und die Ergebnisse ausgewertet. Fallstudien demonstrieren Coaching mit Intuition in der Praxis. Dabei werden auch lösungsorientierte Tools vorgestellt.

      Erfolgsfaktor Intuition
    • Was hat der systemische Ansatz theoretisch und praktisch für die Beratung von Non-Profit-Organisationen zu bieten? Sind diese Organisationen tatsächlich so beratungsresistent hinsichtlich ihrer Strukturen, Normen und Werte, wie ein erster Blick vermuten lässt? Ariane Bentner stellt Fallstudien aus ihrer Beratungspraxis vor und zeigt, wie unterschiedlich Führungskräfte und Teams in Organisationen ihre Arbeitsprozesse gestalten und wie dabei auftauchende Fallstricke entwirrt werden können, welche Probleme durch komplexe Veränderungsprozesse wie Fusionen entstehen können und welche Auswege sich hieraus finden lassen. Dieses Praxisbuch macht deutlich, wie wichtig das Sich-Einlassen auf den Fall, aber auch die sorgfältige Reflexion und Anbindung an die systemische und andere Theorien ist, um passgenaue Interventionen und Lösungen zu finden.

      Systemisch-lösungsorientierte Organisationsberatung in der Praxis
    • Seit Jahren wird das von dem finnischen Psychiater Ben Furman entwickelte „Ich schaffs!“-Programm in vielen Ländern erfolgreich beim Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Wie kommt es zu der immer wieder bekundeten begeisterten Resonanz auf das Konzept? Was genau sind die Hintergründe, gerade auch im heiklen Feld der Heimerziehung, für die positiven Berichte des pädagogischen Fachpersonals? Diesen Fragen geht das hier dokumentierte Forschungsprojekt nach. Die Herausgeberin und ihre Mitautoren haben ein ganzheitliches Forschungsdesign konzipiert und neben einer empirischen Online-Studie sowohl eine qualitative Expertenbefragung als auch Erfahrungen von Anwendern mit einbezogen, um tiefere Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Programms zu gewinnen. Herausgekommen sind sowohl die „Erfolgsgeheimnisse“ des Programms aus der Sicht von erfahrenen Anwendern und ihren Klienten als auch Erkenntnisse über Tücken und typische „Fallstricke“, die Nutzer beachten sollten, wenn sie mit „Ich schaffs!“ arbeiten wollen. Im Interview berichtet Ben Furman über die „Geburtsstunde“ des Konzeptes und gibt weitere Tipps, wie sich Pädagogen und Therapeuten das lösungsfokussierte Arbeiten noch leichter machen können. Mit Beiträgen von Anja Becker, Ariane Bentner, Martine Neumann, Markus Ries und Julia Stephan.

      Vom Meckern zum Wünschen